Im Jahr 2019/2020 bin ich mit Freundin und Hund acht Monate am Stück mit dem Camper durch Süd- und Mitteleuropa gereist. Ich habe im Vorfeld tagelang an der perfekten Packliste für die grosse Reise gearbeitet. Unterwegs hat sich herausgestellt, dass wir trotz sorgfältiger Planung viel zu viele Dinge dabei hatten. Zu viele Kleider, zu viel Besteck, zu viele Kerzen. Und Dinge, die wir trotz guter Absicht nicht ein einziges Mal benutzt haben, wie etwa das Bodyboard, die Hängematte, die elektrische Kochplatte oder die Hunde-Kühlmatte.

Auch wenn man zu viel einpacken kann, gibt es einige Dinge, die du auf jeden Fall einpacken solltest. In diesem Artikel zeigen wir dir, was zur Grundausstattung eines Campers gehört. Die Grundausstattung ist die Basis jeder individuellen Packliste, unabhängig davon, zu welcher Jahreszeit oder in welchem Reiseland man unterwegs ist. Nachfolgend gebe ich dir meine persönlichen Praxistipps.
Fahrerkabine und Fahrzeug
Es gibt Utensilien, die man beim Autofahren von Gesetzes wegen mitführen muss und andere, die zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber trotzdem sinnvoll sind. Folgendes empfehle ich dir beim Autofahren dabeizuhaben, egal ob du mit dem Camper oder mit einem normalen PKW unterwegs bist:
- Warnweste für jede Person (am besten die gelbe)
- Warndreieck
- Ersatzlichter (das Mitführen von Ersatzlichtern ist in gewissen EU Ländern Vorschrift)
- Fahrzeug- und Versicherungsausweis
- Unfall-Protokolle (bereits für deinen Teil schon vorausgefüllt, damit du bei Verwendung weniger Stress beim Ausfüllen hast und du weisst, was wie – auch für die andere Seite – auszufüllen ist)
- Parkscheibe
- Münzen für Parkautomaten
- Taschenlampe inkl. Reservebatterien
- Rettungshammer und Gurtschneider
- Mikrofasertücher für angelaufene Scheiben
- Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs
- Notizblock und Kugelschreiber
- Schneeketten (im Winter) sowie ggf. Streukies und/oder eine Gummimatte (für durchdrehende Räder)
- Überbrückungskabel
- Abschleppseil
Im Ausland haben wir den Camper während unserer Abwesenheit immer mit einem Lenkradschloss abgesichert. Der Camper kann damit zwar nach wie vor aufgebrochen und geplündert werden, aber immerhin kann man ihn nicht stehlen. Das hat uns stets Sicherheit gegeben. Selbstverständlich gibt es in diesem Zusammenhang noch etliche weitere Tricks und Kniffe (bspw. Sicherheitsgurten durch den inneren Türgriff schlaufen und anschallen oder speziellen entfernbaren Zündunterbrecherstifft).
Für mehrwöchige oder mehrmonatige Reisen empfehle ich dir, in einem kleinen Kanister passendes Motoröl mitzunehmen. Auch eine kleine, sinnvoll ausgerüstete Werkzeugkiste macht sich ganz gut im Gepäck.
Für den Aufenthalt auf Campingplätzen oder das Anfahren von Entsorgungsstationen sollte folgendes nicht fehlen:
- Einweghandschuhe und Desinfektionsmittel
- Schlauch und passende Adapter
- CEE Verlängerungskabel für Stromanschluss (CEE = Commission on the Rules for the Approval of the Electrical Equipment)
- CEE CH Adapter für Aufenthalte auf Schweizer Campingplätzen
Küche
Ich koche im Camper viel lieber als zu Hause, obwohl es umständlicher ist. Ich bin der Meinung, Kochen ohne Zeitdruck entschleunigt und entspannt.

Damit jeder ein schönes Kocherlebnis im Camper geniessen kann, gehören folgende Utensilien zur Grundausstattung:
Geschirr:
- Pro Person: je eine Gabel, Suppenlöffel, Kaffeelöffel, Messer, Tasse, Teller, Schale (ggf. noch 2-3 Reserve-Besteck etc. für Gäste)
- Rüstmesser
- Schneidebrett
- Sparschäler
- Eine mittelgrosse Pfanne und zwei Töpfe unterschiedlicher Grösse inkl. Deckel
- Pfannenwender
- Dosenöffner
- Flaschenöffner (alternativ ein Schweizer Sackmesser)
- Schere
- Messbecher
- Salatschüssel
- Abtropfsieb
- 2-3 Tuperwaren-Gefässe in verschiedenen Grössen

Sonstiges:
- Abfallsäcke
- Ziptüten
- Frischhaltefolie
- Alufolie
- Haushaltspapier
- Spülmittel
- Spülbürste oder Spülschwamm
- Abtropfmatte
- Geschirrtücher
- Verschlussclips
- Reinigungs-Lappen
- Gas (für diejenigen, die mit Gas kochen)
Lebensmittel:
- Salz und Pfeffer, weitere Gewürze je nach Bedarf
- Öl und Essig
- Optional: Wir haben Grundnahrungsmittel wie Nudeln, Reis, Bouillon, Dosengemüse, Sojasauce etc. immer mit an Bord.
Zusätzlich zur aufgeführten Packliste führen wir immer noch ein Fläschchen Micropur-Forte mit. Der Inhalt desinfiziert Wasser, indem auf Chlorbasis sämtliche Bakterien und Viren abgetötet werden. Für den Fall, dass du mal kein Trinkwasser dabei hast, kannst du damit z.B. klares Flusswasser trinkbar machen. Micropur gibt es in Tabletten für kleinere und flüssig für grössere Wassermengen.

Schlafzimmer
Das Thema Schlafen im Camper ist sehr wichtig. Ein guter Schlaf sorgt für einen energievollen Start in den Tag. Wenn du deinen Camper neu hast, empfehle ich dir, vor dem Start einer längeren Reise eine Probenacht darin zu verbringen. Ist dein Bett zu unbequem, gibt es verschiedene Optimierungsmöglichkeiten. Entweder besorgst du dir eine bessere Matratze oder einen besseren Lattenrost. Speziell für Campingfahrzeuge gibt es den sogenannten Froli-Lattenrost. Den haben wir seit einem halben Jahr auch in unserem Camper und würden den auf keinen Fall wieder hergeben.

Ob du eine klassische Daunendecke wie zu Hause dabei hast oder einen Schlafsack, das bleibt dir überlassen. Wichtig ist, dass die Wärmeergebnisse mit der Temperatur deines Reiseziels übereinstimmen. Im Winter eine dicke Decke bzw. ein Winterschlafsack. Gleiches gilt umgekehrt für den Sommer.
Ich persönlich habe mich aus praktischen Gründen für den Schlafsack entschieden, und zwar habe ich einen Sommer- und einen Winterschlafsack plus ein Seideninlett dabei. Das braucht alles nur wenig Platz und ich bin für jedes Wetter ausgerüstet. Ein bequemes Kissen gehört natürlich ebenfalls zur Grundausstattung.
Hygiene und Badezimmer
Unabhängig davon, ob du ein eigenes Badezimmer an Bord hast oder nicht, diese Utensilien gehören auch zur Grundausstattung im Camper:
- Frottiertuch zum Duschen
- Handtuch
- Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide
- Sonnencreme und After-Sun
- Shampoo und Duschgel
- Kamm oder Bürste
- Deo
- Nagelschere und Nagelfeile
- Badeschlappen für öffentliche Duschen
- Wattestäbchen
- Körperlotion
- Evt. Tampons / Binden
- WC Papier
- Sanitärflüssigkeit (bei Chemietoiletten)
- Taschentücher

Für die Katzenwäsche zwischendurch empfehle ich, Körper-Feuchttücher mitzunehmen.
Apotheke
Eine kleine Apotheke sollte auf jeden Fall mit an Bord sein. Die meisten kennen das klassische „Erste-Hilfe“ Set fürs Auto. Dieses ist jedoch darauf ausgelegt, offene Wunden zu versorgen. Damit man beim kleinsten Wehwehchen oder Husten unterwegs nicht gleich zur Apotheke fahren muss, empfehle ich, nebst dem Erste-Hilfe Set die Camping-Apotheke mit folgenden Utensilien zu ergänzen:
- Schmerztabletten
- Neo Citran
- Blasenpflaster für Füsse
- Pflaster
- Insektenschutz
- Fieberthermometer
- Desinfektionsmittel
- Gel gegen Insektenstiche
- Medikament gegen Durchfall

Wer auf Medikamente angewiesen ist, sollte diese in ausreichenden Mengen mitnehmen oder sich erkunden, wo diese unterwegs zu beziehen sind. Nicht vergessen: Gewisse Medikamente müssen kühl gelagert werden.
Diejenigen, die beim Autofahren eine Brille tragen müssen, sollten gerade auf längeren Reisen eine Ersatzbrille oder zumindest eine Kopie des aktuellen Brillenrezepts mitnehmen, falls die Brille beim Bergsteigen oder Surfen mal verloren geht. Ich rede da aus Erfahrung. Ach ja, die Sonnenbrille natürlich auch einpacken.
Reinigung
Damit dein Camper stets im Schuss bleibt, ist eine regelmässige Innenreinigung unterwegs unerlässlich. Dazu benötigst du gar nicht viel:
- Allzweckreiniger und Putzlappen oder alternativ feuchte Reinigungstücher
- Kleiner Besen oder Handstaubsauger
Regelmässiges Lüften, Ausschütteln der Teppiche und Decken, Fegen und Oberflächenreinigung, und schon ist dein Camper wieder blitzeblank. Achtung: Wer eine Chemietoilette an Bord hat, sollte diese auf keinen Fall mit den WC Reinigern von zu Hause reinigen! Die Chemietoilette ist aus Plastik und nicht aus Keramik, herkömmliche Reiniger greifen den Plastik an. Es reicht, die WC Schüssel mit einem feuchten Reinigungstuch abzuwischen. Für die Innenreinigung des Abwassertanks findet man in Campingshops das passende Reinigungsmittel.

Wäschebesorgung
Viele Camper sind heutzutage autark, aber die wenigsten haben eine Waschmaschine an Bord. Wer länger als eine Woche unterwegs ist, wird unterwegs mal Wäsche waschen müssen (z.B. auf einem Campingplatz oder in einem Waschsalon). Dafür braucht es folgende Utensilien:
- Waschtabs oder Waschmittel
- Klammern
- Wäscheleine
- Münzen für die Waschmaschine und evtl. Trockner
Wir haben immer eine oder zwei Faltkisten dabei. Diese eignen sich ideal als Wäschekorb.

Diverses
In diese Rubrik gehört diverses Allerlei, das nicht explizit einer Kategorie zuzuordnen ist, wie etwa:
- Persönliches: Pass oder ID / Führerausweis / Krankenkassenkarte / Bankkarten (am besten auch gleich Kopien davon als Backup)
- Ladekabel für alle mitgeführten elektronischen Geräte wie Handy, Fotokamera etc.
- Campingtisch und Campingstühle für draussen
- Trichter (glaub mir: früher oder später kommt der Moment, wo du einen Trichter brauchst)
- Falteimer (zum Wasser oder Geschirr transportieren)
- Seil, Schnur und Kabelbinder (wenn mal etwas fixiert werden muss)
- Feuerzeug
- Regenschirm
- Kerzen
- Raumspray (lediglich eine Empfehlung)
- Faltbare Kiste (ideal zum Einkaufen, Wäschewaschen etc.)
- Einkaufstaschen (damit du im Supermarkt nicht jedes Mal eine neue kaufen musst)

Das wars schon mit der Grundausstattung. Noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Nimm dir die Zeit und erstelle eine Inventarliste. Dann weisst du auch bei deinem nächsten und übernächsten Trip, was bereits in deinem Camper ist. Du vermeidest es, Dinge doppelt einzupacken oder zu vergessen.
Weiterführende Informationen und Links
- Packliste für Camper: Was muss unbedingt mit an Bord?
- Tipps zum Campen ohne Kühlschrank
- Das Campinggeschirr – die richtige Auswahl und Handhabe macht den Unterschied
- Campingküche: Welche Ausrüstung brauche ich für unterwegs?
- Campingküche im VW-Bus
- Zehn unverzichtbare Camper Gadgets
- Camping Lifehacks zum Ausprobieren
- Neun Geschenkideen für Camper
Ich bin der Meinung, dass zur Grundausrüstung jedes Campingbusses ein Portables WC gehört. Nicht nur WC-Papier. Wildcampen sollte nicht gleichzeitig mit Gratis-Deponierung der eigenen Ausscheidungen in der freien Natur verwechselt werden.