Auch wenn wir als Wohnmobil-, CamperVan- oder Wohnwagen-Camper sowie eventuell auch als Zelter meinen, jeweils immer alles eingepackt und dabei zu haben, gibt es doch immer wieder Situationen, in denn wir beispielsweise out-in-the-green weit weg von jeglichem Shopping-Center um die eine oder weitere Inspiration froh wären. Gerne möchten wir euch deshalb einige inspirierende Camping Lifehacks aufzeigen, die euch aus einer scheinbar ausweglosen Situation während euren künftigen Camping-Abenteuern helfen könnten.
Rund ums Thema Camping und Survival sind im Handel und im Netz unzählig viele tolle Ratgeber, Helferlis, nützliche und unnütze Campingtools erhältlich. Manchmal findet sich auch nach langer Suche nicht genau das Ding, welches fürs nächste Abenteuer nötig wäre. Oft endet es dann in einer alternativen Lösung oder wir lässen es bleiben, weil es zu unhandlich, zu minderwertig oder einfach teuer ist.
Auch ich musste während einer Reise schon mal improvisieren. Auch habe ich manchmal beim Campingnachbarn einen tollen Lifehack gesehen, den ich bis anhin noch nicht gekannt hatte. In der Not habe ich auch bereits mal einen Gegenstand zweckentfremdet. Dies gefiel mir dann so gut, dass ich diesen Trick mit grossem Stolz in Erinnerung behielt. Auch wenn das Resultat nicht immer top aussieht, erfüllt es seinen Zweck prima und macht das Camperleben angenehm.
Hier also wie versprochen einige meiner heissen Camping Lifehacks für euch zum selber ausprobieren.
1. Wasserdichte schwimmende Streichholzdose
- Du nimmst zwei PET-Flaschen, ein Messer, etwas Heissleim, ein Feuerzeug und eine Schachtel mit Streichhölzern.
- Zuerst schneidest du die beiden Gewinde mitsamt dem Deckel von den PET-Flaschen.
- Die beiden Gewinde werden nun bei den Schnittstellen mit Heissleim so aneinander geklebt, dass beide Deckel nach aussen zeigen.
- Die Schnittstelle nochmals umleimen, damit sie wasserdicht ist.
- Jetzt beide Deckel abschrauben und auf die Innenseite des Deckels je ein passendes Stück von der Reibfläche der Streichholzschachtel kleben.
- Die Streichholzdose mit Streichhölzern füllen und zuschrauben.
- Die Streichholzdose ist wasserdicht und schwimmt.
- Zum Aufhängen kann das Ringli, welches sich jeweils unterhalb des Deckels befindet, mit dem Feuerzeug angewärmt und etwas gedehnt werden. So passt eine Schnur hindurch.
Das Dösli eignet sich auch zum Befüllen von Medikamenten, Gewürzen oder Angelhaken.
Abgeschnittene PET-Flaschen-Gewinde mit Reibfläche im Deckelinneren Streichholzdose mit Inhalt Streichholzdose an Schnur aufgehängt
2. Die Multifunktions-PET-Flasche
- Du nimmst eine PET-Flasche, ein Messer, ein Feuerzeug, WC-Papier, Schnur (nach Wahl) und Klebeband (nach Wahl).
- Das obere Drittel, dort wo die PET-Flasche am dicksten ist, durchschneiden.
- Beide Teile wieder zusammenstecken. Wenn ein Flaschenteil zu gross ist, kann es durch Anwärmen mit dem Feuerzeug passend geschrumpft werden.
- Dies so lange wiederholen, bis die Flaschenteile gut zusammenpassen und etwas zusammenhalten.
- Nun so viel WC-Papier locker aufwickeln, so dass es gut in die Flasche passt.
- Jetzt das innere WC-Papier-Ende aus der Mitte herausziehen und durchs Deckelteil fädeln.
- Aussenseitig der Flasche kann beispielsweise zusätzlich etwas Schnur und Klebeband zur Nutzung aufgewickelt werden.
Die Multifunktions-PET-Flasche in Detail… …und zusammengesteckt
3. Die platzsparende Tic Tac Kräuterdose
Du nimmst ein Tic Tac Zeltli Döslein und verstaust darin ausgewählte Küchenkräuter. Diese Tic Tac Döslein sind auch, wenn sie leer sind, noch eine super Sache! Wegen ihrer eckigen Form können die Küchengewürze kompakt verstaut und dank dem Klappdeckel problemlos dosiert werden. Tic Tacs gibt es in Einkaufsläden oder einfach am nächsten Kiosk.

4. Eine Kräutervase zur sortierten Aufbewahrung von Küchenkräutern
- Du nimmst zwei 1.5 Liter PET-Flaschen (die mit den 4 Knubbeln auf der Unterseite), ein Messer, ein Feuerzeug und vier verschiedene Küchenkräuter.
- Bei beiden Flaschen schneidest du den Boden auf ca. 8cm Höhe ab.
- An der einen Flasche wird die Schnittstelle rundherum mit dem Feuerzeug angewärmt, damit sie sich zusammenzieht und die Teile gut in einander passen.
- In die Knubbel des einen Teils schneidest du je ein Loch. Wenn das Schneiden zu streng geht, kann der Knubbel mit dem Feuerzeug zuerst etwas vorgewärmt werden.
- Nun die Kräutervase mit Wasser befüllen und die Küchenkräuter schön sortiert in die Löcher einstellen.

5. Coole Handykabelhalter
Du nimmst LEGO-Figuren, flache LEGO-Steine und ein doppelseitiges Klebeband. LEGO-Figuren haben passende Hände für Handy-Ladekabel. Befestige einfach dort, wo Du möchtest, den LEGO-Stein mit Doppelseitigem Klebeband. Stecke die LEGO-Figur drauf und fertig ist der coole Handykabelhalter. Wer eine magnetische Oberfläche zur Verfügung hat, kann der LEGO-Figur auch einen Magneten auf den Rücken oder unter die Füsse kleben.

6. Öse für ausgerissene Blache
Gerade bei einem heftigen Sturm kann mal eine Öse aus der Blache ausreissen. Vorübergehend kann ein Kieselstein neben der gerissenen Stelle eingewickelt und festgebunden werden. Der so entstandene Knubbel gibt neuen Halt, um daran eine Zeltschnur festzubinden und die Blache neu zu spannen.

7. Glitzerndes Partylicht
Kindergeburtstage auf dem Campingplatz sind immer schöne, besondere Momente für die Kinder. Lampions und Girlanden sind dann unverzichtbare Dekoartikel. Wie wär es einmal mit Glitzerlampen? Die Herstellung der Glitzerlampe geht schnell und einfach. Zudem kann sie auch gleich ins Geburtstagsprogramm integriert werden. Am Besten, du befüllst die Flaschen draussen im Freien mit Glitzer. So bleibt die Glitzerpracht auch draussen und nicht auf dem Zeltboden oder wild verstreut im Caravan.
- Du nimmst eine beliebige, klare Flasche (die Abbildung zeigt die Verwendung einer 1 Liter Bügelflasche aus Glas), Wasser, eine Handytaschenlampe, Glitzerpulver oder Glitzergel aus dem Bastelbedarf (bspw. aus dem Baumarkt; die Farben sind dabei Geschmackssache; bei der Flasche auf der Abbildung habe ich kunterbunt von Gold bis Pink alles hineingeschüttet).
- Fülle die Flasche zuerst zur Hälfte mit warmem Wasser, falls Du Glitzergel verwendest. Es löst sich in warmem Wasser besser auf.
- Gib soviel Glitzergel oder Glitzerpulver in die Flasche, wie es Dir gefällt. 30ml Glitzergel reichen bei einer Literflasche.
- Gut durchschütteln. Der Schaum geht nach ein paar Minuten von selber weg.
- Jetzt die Flasche ganz auffüllen, verschliessen und auf die Handylampe stellen.
Ab und zu muss die Flasche wieder aufgeschüttelt werden. Das wäre dann auch gleich ein Job, den jedes Kind während der Party mal übernehmen darf.

8. Riesen-Apéro-Sandwich mal anders
Das Riesen-Apero-Sandwich besteht aus mehreren Schichten von Toastbrot und 4 verschiedenen Füllungen. Aufgeschnitten ergibt das Sandwich 10 Sandwich-Scheiben à 3cm Dicke oder dann eben 20 Apéro-Spiessli. Das Sandwich ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch etwas fürs Auge. Die verschiedenen Schichten von Toastbrot und Füllung machen neugierig.
- Du nimmst eine grosse Packung Toastbrot (ca. 900g), 150g Frischkäse mit Kräutern, 100g Appenzellerkäse gerieben, 75g schwarze Oliven ohne Stein, 8 getrocknete und in Öl eingelegte Tomaten, 1 Zwiebel, 5 Tranchen Speck, 1 Bund Schnittlauch klein geschnitten, 1 Backpapier, 1 Cakeform 30cm oder eine ähnliche Form (zur Not geht auch ein eckiges Tuppergeschirr), ein Messer, ein Schneidebrett, ein Wallholz oder eine Flasche, 2 kleine Schüsseln für die Füllungen und Holzspiesschen oder Zahnstocher.
- Zwiebeln und Speck klein schneiden, anbraten und in die Schüssel geben.
- Oliven und eingelegte Tomaten ebenfalls klein schneiden und in die andere Schüssel geben.
- Toastscheiben mit dem Wallholz oder einer Flasche platt auswallen.
- Die Cakeform mit Backpapier auslegen. Den Formboden gleichmässig dicht mit einer Lage plattem Toast belegen und mit Frischkäse bestreichen.
- Nun folgt die nächste Schicht platter Toastscheiben und etwas von der Oliven/Tomatenfüllung.
- Eine weitere Schicht Toast, geriebener Appenzeller und Schnittlauch.
- So abwechslungsweise mit plattem Toasts und den Füllungen weitermachen, bis die Cakeform voll ist.
Wichtig ist, dass jede Toastschicht exakt und dicht ausgelegt sowie gut festgedrückt wird, damit das Sandwich gut zusammenhält und die einzelnen Schichten gleichmässig werden. Wichtig: Die Toastscheiben zuschneiden, falls sie für die Form zu gross sind. Sie müssen exakt hineinpassen.
Zur Fertigstellung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Aus der Cakeform: Besonders fein ist das Sandwich, wenn man es mit der Cakeform etwa 20min bei 140 Grad auf dem Grill warm macht und der Käse dabei im Sandwich schmilzt. Nun noch etwas abkühlen lassen und in 3cm dicke Scheiben schneiden.
- Aus dem Tuppergeschirr: Das Sandwich zuerst mittig, der Länge nach durchschneiden. Danach Scheiben schneiden. In jedes Stück ein Holzspiesschen/Zahnstocher stecken. Et voilà, Du erhältst 20 gleichmässige Apéro-Spiessli.
