In unserem Teil 2 unseres Messerundgangs anlässlich des Suisse Caravan Salon 2024 zeigen wir euch weitere persönliche Highlights auf.
Powerstations im Aufwind
In den vergangenen 4-5 Jahren haben hierzulande die sogenannten Powerstations, also aufladbare mobile Energie- und Stromlieferanten, eine zunehmende Aufmerksamkeit erlangt. Wer autark und nicht auf Camping- oder Stellplätzen unterwegs sein will und dabei nicht auf einen fixen Stromanschluss zählen kann, wird sich überlegen, eine Solarpanel-basierte Stromversorgung zu installieren oder eine Powerstation anzuschaffen. Letzteres v.a. dann, wenn die Sonne rar ist und der eingebaute Batteriespeicher nicht lange hinhält. Die fix verbaute Anlage hat zudem den Nachteil, dass diese beim Verkauf des Fahrzeuges mitgeht. Im Gegensatz dazu verbleibt eine mobile Powerstation einfach bei einem und kann für ein Nachfolgefahrzeug, ohne eine Neuinvestition tätigen zu müssen, wiederverwendet werden.
Nebst den nachfolgend vorgestellten Ausstellern findest du auch noch weitere Produkte wie Jackery oder Bluetti im Powerstation Markt.
Autosolar, ein Schweizer Lieferant von Solarlösungen
Pascal Erb, Marketing Leiter von Autosolar, verstärkt durch Tim als Techniker haben uns an ihrem Stand eine separate Einführung in ihr Produktespektrum gegeben. Autosolar bietet eine Palette von Powerstations mit Accessoires wie mobile Solarpanele („Solarkoffer“) an. Auf ihrem Webshop sind neben ihren Eigenprodukten „Avantura“ und „Swiss Edition“, die rebranded und mit Schweizer Steckern, Erdung und Buchsen versehen sind, noch Powerstations von EcoFlow und Bluetti im Angebot. Die mobilen Solarpanele reichen von 135 W, 195 W bis 440 W.

Der Avantura Max 2, den mir Pascal vorstellte, bietet 2´000 W Ausgangsleistung, womit sich, wie an ihrem Stand demonstriert, eine Kaffeemaschine sowie Induktionsherd locker an einem Wochenend-Ausflug betreiben lassen. Via Solarpanel (bis 600 W) bist du da nochmals mehr abgesichert, sofern es nicht durchregnet und die Sonne nicht mit Abwesenheit glänzt. Innerhalb von zwei Stunden kann der Akku via Landstrom bis auf 90% aufgeladen werden. Und hier noch eine Schweizer Eigenheit: eine solche Powerstation darf nur eine Steckdose zum Abgreifen aufweisen. Falls weitere via Hersteller implementiert sind, werden diese für den Verkauf in der Schweiz der Sicherheit wegen plombiert und damit unnutzbar gemacht. Auch noch speziell.

Auch das Thema Balkonkraftwerk wird durch Autosolar bedient. Ein Solarpanel kann an das Balkongeländer in der Wohnung, Chalet, Haus oder Tiny-Haus mit beispielsweise einer Kabelbinde befestigt und via angeschlossenem Mikroinverter der so generierte Strom ins eigene Stromnetz eingespiesen werden. Dies hilft, in der längeren Frist (Amortisation muss berücksichtigt werden) Stromkosten zu sparen. Hier besteht aber seitens Elektrizitätswerksbetreiber und Stromlieferant eine Limite von 600 W, die typischerweise via Firmware im Gerät limitiert wird. Bei Stromausfall hilft dies aber nicht. Dazu müsste noch eine Batterie (bis zu vier möglich) oder eben eine Powerstation vorher eingespiesen werden. Von dieser kannst du dann im Falle des Stromausfalls (eher bei einem nicht lange andauernden Brownout) den Strom für die wichtigsten Haushaltsgeräte abgreifen. Die Panels sind in verschiedenen Optiken (schlichtes unifarben schwarz, hölzern, steinartig und weitere) erhältlich.

Für Camper empfiehlt Autosolar in der Regel Lithium-Batterien. Diese sind etwas teurer als Blei-Batterien, aber dafür langlebiger (10 bis 20 Jahre statt nur ca. 5 Jahre) und leichter (ca. 50 – 75%), was in der Summe dann wieder für sie spricht. Schliesslich haben sie noch diverse Kühlboxen, Solarlampen oder SmartCamper Gadgets im Angebot. Bitte konsultiere hinsichtlich Sortiment ihre Website.
Autosolar wurde von Till Siegrist vor rund 10 Jahren gegründet. Die Initialzündung gab ihm seine Weltreise mit einem VW Bus T4 und das Bedürfnis, dabei autark sein und auch für solche Aktivitäten Solarsets zur Verfügung haben zu können.
Hölzle mit EcoFlow Powerstation
EcoFlow hat zwei Serien im Angebot: die RIVER und die DELTA Serie. Abhängig vom persönlichen Einsatz- und Leistungsbedürfnis sowie Platzverhältnissen und Budget wählst du dann das für dich gerade passende Gerät aus. Die RIVER Serie liefert je nach Gerät 300 – 800 W Wechselstrom im Dauerleistungsbetrieb. Auf diese Werte solltest du dich fokussieren. Du solltest dich nicht von der Angabe zur Spitzenleistung (600 – 1´600 W) beirren lassen. Diese gilt nur für ein paar Millisekunden. Auch im X-Boost Modus (600 – 1´600 W) empfiehlt sich eine maximal 5- bis 10-minütige Anwendung. Falls du eine Kaffeemaschine (1´200 – 1´500 W) oder einen Haartrockner (Föhn) anschliessen und damit nutzen willst, musst du bereits über 1´200 W Leistung verfügen.

Für Camper, die nur ihren Laptop oder Smartphone bedienen wollen, wenn sie beispielsweise übers Wochenende zelten gehen, reicht die Nutzung eines RIVER Gerätes. Dazu kannst du noch ein portables Solarpanel zum Wiederaufladen der Powerstation zum Einsatz bringen. Wenn du aber auch noch ein E-Bike (500 – 600 Wh) und weitere Geräte mitführen und nutzen sowie aufladen willst, dann kommt die RIVER Serie doch langsam an den Anschlag. Hier meint EcoFlow klar: „Da hätte ich doch was für Sie, die DELTA Serie.“
Die DELTA 2 mit 1´800 W Ausgangsleistung und neu ab anfangs 2025 die DELTA Pro 3 mit 4´000 W können dann schon mehr Geräte bedienen. Hier gehen wir schon eher weg vom Zelt-Campenden hin zum CamperVan oder Wohnmobil Nutzer. Auch hinsichtlich Gewicht bewegen wir uns hierbei schon im Bereich 12 – 45 kg, wohingegen die RIVER Serie im Bereich 3.5 – 7.8 kg liegt. Über den CE-Anschluss kann ich das Gerät auch ausserhalb der Fahrzeuges (CamperVan, Wohnmobil oder Wohnwagen) platzieren und so über den Aussenanschluss einspeisen.

Speziell zu erwähnen ist, dass bei den DELTA Geräten auch Zusatzbatterien angeschlossen werden können, die helfen, die verfügbare Kapazität weiter hochzuschrauben.
Für diejenigen von euch, die noch autarker, länger und leistungsfähiger unterwegs sein wollen, auch mit Luxuslinern, kann das Powerkit zum Einsatz kommen. Mit Batteriespeicherkapazitäten von 5-15 kWh sowie treibstoffbasierten Stromgeneratoren lässt es sich etwas sorgloser in der Pampa (über)leben. Solche sogenannten Off-Grid-Systeme ohne Landstromeinspeisung können auch in Tiny-Häusern oder Schrebergärtli genutzt werden.


Hölzle ist seit über 3.5 Jahren Vertriebspartner von EcoFlow in der Schweiz. Sie sind v.a. ein Grosshandelsbetrieb, der seine Vertriebspartner (typischerweise Elektroinstallateure) mit den Geräten und Know-How beliefert. Sie machen demzufolge keine Installationen für Endkunden. Die Geräte können von Endkunden bei Hölzle bezogen werden, die spezielle Installation (falls nötig) muss aber über einen ihrer Vertriebspartner oder einen beliebigen (am besten noch vorher via Hölzle geschulten) Elektroinstallateur erfolgen. Sie betreiben auch den offiziellen Schweizer EcoFlow Webshop (seit einem Jahr bereits online). Selber haben sie auch einen Laden in Dietikon bei Zürich. Hölzle kennt man aus dem Fahrzeug-Elektronik-Bereich. Sie verfügen über das technische Know-how, um eine entsprechende Beratung bei der Gerätewahl anzubieten oder spezielle Einbauten zu tätigen.
Und hier geht es zurück zum Teil 1.
Weiterführende Informationen und Links
- Messeinformationen zum Suisse Caravan Salon
- Biwak Lab – euer Spezi für euren Fahrzeugausbau
- Hunter Off-Road Camper von Terraex
- Autosolar, der Solar-Profi
- Schweizer EcoFlow Webshop von Hölzle
- Viktron – Energiemanagement im Camper