Suisse Caravan Salon 2024 – Unser Messerundgang (Teil 1)

Am Suisse Caravan Salon 2024 haben wir für euch wiederum einen Rundgang absolviert. Wir berichten euch über unsere Highlights, Eindrücke und Interviews mit Ausstellern.

Am 24. Oktober machten wir uns wieder auf nach Bern an die BERNEXPO zum Suisse Caravan Salon 2024. Als Vorbereitung zu unserem Messerundgang haben wir uns einige Aussteller herausgepickt, die wir nebst denjenigen am Medienrundgang noch speziell besuchen wollten.

Highlights und News am Suisse Caravan Salon aus dem Medienrundgang

Bevor wir zum einstündigen Medienrundgang durch den Suisse Caravan Salon gestartet waren, erhielten wir noch zwei-drei Informationen zum aktuellen Branchenumfeld. Die Messe war in 10 Innen- und Aussen-Hallen sowie das Freigelände untergebracht. Es gab vier Eingänge auf das Messegelände. Der Tisch in der Food-Zone im Aussenbereich war mit rund 17 Anbietern wiederum reichlich gedeckt. Es gab auch einen Churros-Stand, den wir natürlich ausprobieren mussten. Eine feine Sache.

News zur Campingbranche

Christoph Hostettler, Präsident vom Gewerbeverband Caravaningsuisse, führte aus, dass das Campinggewerbe in den vergangenen 30 Jahren stets ein positives Wachstum verzeichnen durfte. Aktuell im 2024 wird aber ein leichter Rückgang bei den Neuzulassungen registriert. Der Markt scheint sich nun wieder auf die Situation und den Stand von 2019 hin zu normalisieren. Entsprechend wird die Preispolitik auch angepasst. So werden zu den Fahrzeugen zum gleichen Preis weitere Produkte und Accessoires mitgegeben wie auch Rabatte gewährt. Ein weiterer Trend ist das Thema 4×4 Antrieb. Bei Kastenwagen wurden die 4×4 Eigenschaften hin zu Offroad-Fähigkeiten weiter ausgebaut. Die Fahrzeuge werden nun auch vermehrt um die meist auch digitale Vernetzung erweitert. So lässt sich damit für den Wochenendausflug auf den Stellplatz in höheren, kälteren Lagen die Heizung schon vor der Ankunft lancieren.

Suisse Caravan Salon - Medienrundgang
Begrüssen und Informationen vor dem Medienrundgang

Los gehts auf den Messerundgang mit dem Medientross

Unter der Ägide von Messeleiter Mario Kovacevic und dem Mediensprecher Adrian Erni wurden wir durch die Messehallen, das Aussengelände sowie die Ausstellungszelte geführt. In der Halle 2.0 sind v.a. Aussteller von CamperVans oder Büsslis (Marken wie Volkswagen, Mercedes, Renault u.a.) untergebracht. CamperVans werden v.a. von Erstcampenden genutzt. Diese konnten sich hier in der Halle 2.0 kompakt darüber informieren.


Am Rundgang wurden v.a. die Stände der grossen Marken angesteuert. Fritz Minder von Adria Mobil führte uns aus, dass sie aktuell einen Fokus auf Kompaktfahrzeuge haben. Der Absatz von beispielsweise grossen Wohnwagen wie die Astella Reihe ist etwas ins Stocken geraten.

Zwischendurch gab es am Rundgang auch noch Spezielles zu sehen, wie den Pick-Up Trailer (oder bezeichnet als Wohnsattelmobil) von Homar, eine beeindruckende Installation.


Eine raffinierte Art, dem Messepublikum ein Wohnwagen-Schutzdach greifbarer zu präsentieren, fand ich bei einem entsprechenden Aussteller. Das Schutzdach war auf einem Super-Mini-Wohnwagen, der so hoch war wie meine Schultern, montiert, so dass ich auf das Schutzdach draufschauen und es rundherum inspizieren konnte. Einfach clever gedacht!

Wohnwagen-Schutzdach
Wohnwagen-Schutzdach auf Super-Mini-Wohnwagen

In den letzten Jahren war auch der Kastenwagen-Bereich ein treibendes Element. Diese sind nun in der Serienproduktion angekommen. Pössl, der Pionier, belegte im Aussenzelt 7 eine grosse Ausstellungsfläche.


Selbstverständlich durften die Luxusliner auf der Messe nicht fehlen. Zu sehen war nebst den gewohnten Marken Concorde oder Morelo auch ein Fahrzeug von Phoenix, der mit dem Preis von CHF 406´380 angeschrieben war. Phoenix Top-Alkoven MAN 83000BGX

Phoenix Top-Alkoven MAN 83000BGX
Der Luxusliner Phoenix Top-Alkoven MAN 83000BGX

Schweizer Campingplätze, Campingverbände und -clubs am Suisse Caravan Salon

Einige bekannte und jeweils am Suisse Caravan Salon ausstellende Vertreter von Schweizer Campingplätzen waren ebenfalls wieder präsent. Zu ihnen gesellten sich die Stände von Schweizer Campingverbänden und -clubs.


Auf dem Aussengelände erhielt die VanLife Community ebenfalls ihren Stellplatzbereich.

Biwak Lab – die Ausbauprofis

Wir konnten am stark frequentierten Stand der Biwak Lab GmbH ihren Co-Geschäftsführer Simon Wollenberg für ein Interview gewinnen. Ihre Dienstleistung besteht darin, einem beim Ausbau des eigenen Fahrzeuges zu unterstützen, egal ob es sich um ein Aufstelldach, umzubauendes Fenster, zusätzliche Dachluken oder kompletten Möbelinnenausbau handelt. Biwak Lab arbeitet dabei auch mit Partnern wie beispielsweise Autosolar zusammen und versuchen, möglichst alles in der Schweiz zu beziehen. Sie betreiben das Business seit rund zwei Jahren und sind unterdessen schon zu viert unterwegs.

Biwak Lab
Umgebauter Mercedes Spinter 315 von Biwak Lab

Die Mitarbeiter von Biwak Lab sind selber als Camper unterwegs und testen somit auch die Früchte ihrer Arbeit. Sie wissen also sehr gut über das Campen und auch Wintercamping Bescheid. Sie wissen auch, was es unter Umständen eher nicht braucht. Jeder Auftrag und damit Projekt hat wieder seine Nuancen, was es für sie auch spannend macht und ihnen ermöglicht, ihre Fertigkeiten und ihr Servicespektrum weiter zu entwickeln.

Terraex mit den Hunter Campern als Off-Road Wohnwagen

Die Firma Terraex („terra“ steht für Erde und „ex“ für Explorer) ist der Importeur respektive Hauptvertriebspartner für die Schweiz für Hunter Camper aus der Türkei. Florian Oppliger als einer der drei Geschäftsinhaber gab uns eine Einführung in ihre Fahrzeuge.

Die Hunter X Modelle

Es gibt vier verschiedene Versionen: X2, X3, X4 und X5. Das „X“ steht für die Anzahl Personen, für die das jeweilige Modell entsprechend den Schlafmöglichkeiten geeignet ist (also X5 steht für 5 Personen). Nota bene wer nun den X1 in der Aufzählung vermisst: den hat es nie gegeben. Wer reist schon gerne alleine im Wohnwagen. Die Anhänger sind bewusst höher angelegt, denn Bodenfreiheit bedeutet Freiheit, was beim Off-Road-Campen wiederum zugute kommt.

Hunter X5
Hunter X5 – Aussensicht

Die Initialzündung für den Start ihrer Geschäftstätigkeit gab der Umstand, dass für den einen Geschäftspartner das Schlafen mit Familie und zwei Kindern im Dachzelt zu eng wurde und so mal ein X4 Modell angeschafft sowie auf Herz und Nieren getestet wurde. Er zog mit diesem in rund 4´000 km durch Marokko. So wurde aus dem Hobby eine Geschäftsidee. Als Terraex fahren sie nun schon seit rund zwei Jahren.

Weitere Details zum Hunter X5 Modell

Der X2 liegt bei rund 1´350 kg Maximalgewicht, wofür zum Beispiel ein Toyota Hilux in Frage kommen kann. Der X5 als Doppelachser liegt bei 3´500 kg Maximalgewicht, wofür schon ein Defender oder Landrover Discovery 4 als Zugfahrzeug nötig wird. Leer inklusive 200 Liter Frischwasser wiegt der X5 2´700 kg.

Hunter X5 - Hecksicht
Hunter X5 – Hecksicht

Der X5 verfügt über ein adaptives, höhenverstellbares Luftfahrwerk. Die Fahrzeuge verfügen bereits über Solarpanele auf dem Dach und entsprechende LiFe Batterien, um landstromlos auch länger autark im Gelände unterwegs sein zu können. Die Fahrzeuge verfügen über Frisch- und Abwassertanks sowie Standheizung und Boiler von Truma. Kochen kannst du im Fahrzeug oder auch ausserhalb, indem die Kochgarnitur aus einem Aussenfach herausgezogen werden kann. Ein Hunter X5 kommt im Vollausbau mit u.a. Klimananlage und adaptivem Luftfahrwerk auf einen Preis von CHF 92´000 – 95´000 zu liegen. Die anderen Fahrzeuge sind natürlich günstiger. Per dato konnten sie schon rund ca. 20 Fahrzeuge in den Schweizer Markt bringen. Aktuell bekunden die Campenden das meiste Interesse am X5-er.


Beim Zugfahrzeug sind im Gelände nicht so sehr die PS ausschlaggebend, sondern die Untersetzung, damit du langsam über ein Hindernis drüberfahren kannst und so „aus dem Dreck“ kommst. Für den X5 interessieren sich auch Nicht-Off-Road-Campende, die den Wohnwagen auf den Campingplatz führen und so natürlich für die entsprechenden Show-Effekte sorgen. Ja, ein Hunter Camper fällt halt auf.

Und hier geht es gleich weiter zum Teil 2 unseres Messerundgangs.

Weiterführende Informationen und Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert