70 Jahre Camping am Schützenweiher in Winterthur

Der Camping am Schützenweiher in Winterthur feiert sein 70-jähriges Bestehen. Wir haben ihn besucht und berichten euch darüber.

Via E-Mailing erhielten wir die Nachricht, dass am 24. Mai 2025 von 14 bis 19 Uhr der Camping am Schützenweiher in Winterthur anlässlich seines 70-jährigen Bestehens zu einem Tag der offenen Tür einlädt. Gerne folgten wir seinem Aufruf und begaben uns an einem schönen, sonnigen Samstag Nachmittag nach Winterthur zum Schützenweiher. Der Campingplatz befindet sich am Stadtrand der Stadt Winterthur an einem idyllischen Ort. Und ja, tatsächlich liegt ein Weiher vor seiner Haustür. Der Name ist Programm.

Viel Wissenswertes und Spass am Tag der offenen Tür

Die Betreiberfamilie sowie die Interessengemeinschaft Camping (IG Camping) hat sich für diesen Tag einiges einfallen lassen, um den Gästen viele Informationen und Impressionen über den Platz vermitteln zu können. Das Programm war befüllt mit folgenden Angeboten:

  • Geschichte des Campings am Schützenweiher
  • Fotoausstellung
  • Begehbare Wohnwagen von Platzbewohnenden
  • Geführte Rundgänge des Campingareals
  • Spannende Gespräche mit Reisenden, Platzbewohnenden sowie den Betreibern des Campings
  • Foodtruck mit Holzofenpizza
  • Cervelats vom Grill und Getränke
Fotogallerie
Die Fotogallerie und -zeile


Gemütliche Zeltlounches und die Grillstelle standen bereit, um Pizza oder Würste vom Grill im Gespräch mit anderen Besuchern im Schatten geniessen zu können. Nebst dem Gespräch mit Basil Tulinski, dem Co-Platzmanager, haben wir eine Begehung des Platzes absolviert, um uns einen näheren Eindruck zu verschaffen.

Aktuellste Informationen zum Camping am Schützenweiher

Der Camping am Schützenweiher gehört gemäss Basil zu den 10 ältesten Campingplätzen der Schweiz. Der Platz wurde am 1. Mai 1955 eröffnet. Seine Mutter, Caroline Euschen, leitet den Platz seit 2006. Basil ist seit 2014 dabei.

Der Camping am Schützenweiher ist ein Ganzjahresplatz, Sommer und Winter geöffnet. Er verfügt aktuell über 37 Ganzjahresstellplätze sowie 17 befestigte Touristenplätze. Dazu kommen 30 Touristenplätze auf der Wiese mit Stromanschluss und 20 ohne Stromanschluss. Auch ein Hundeparcours wird geboten.


Heute leben 40 Personen mit Erstwohnsitz auf dem Platz: Vom Hausarzt, über Informatiker, der auf einer Bank arbeitet, bis hin zu Handwerkern, Studierenden oder Pflegefachpersonen. Alle Schichten, Altersgruppen (auch solche zwischen 20 und 30 Jahren) und Berufsgattungen sind darunter vertreten. Der längste Dauercamper mit festem Wohnsitz lebt schon seit 30 Jahren auf dem Platz. Diese Dauercamper verfügen sogar über einen eigenen Briefkasten.

Briefkästen
Die Briefkästen der Platzbewohner


Rund 80% der Gäste sind Durchreisende, die auf dem Platz einen Zwischenstopp auf ihrem Weg in den Süden oder Norden machen.

Als Sanitärgebäude dient ein Container mit Duschen und WCs, der vor zehn Jahren «vorübergehend» installiert wurde. Seit dem weibelten die Platzbetreiber bei der Eigentümerschaft um entsprechende Sanierungsinvestitionen. Schliesslich steht noch eine Servicestation mit Wasserschlauch zur Verfügung, um beispielsweise den Dreck von der Biketour abzuwaschen.

Servicestation
Die platzeigene Servicestation


Im nahegelegenen Restaurant Schützenhaus, das den Schützenweiher zu Füssen und die Minigolfanlage gleich gegenüber hat, kannst du dir noch eine Abkühlung mit einem Speiseeis gönnen. An Samstagen gibt es da sogar noch Tanz mit Live-Bands.

Und wie geht es weiter…

…Sanierung und neue Betreiber

Nun, die höheren Temperaturen war nicht nur durch das Wetter spürbar, sondern auch bei einigen Anwesenden. Anfangs Jahr hat die Stadt Winterthur den aktuellen Platzbetreibenden eröffnet, dass sie ihnen den Pachtvertrag per Ende September 2026 nicht mehr verlängern werden. Der Campingplatz soll für CHF 6.9 Mio komplett saniert werden. Neu soll im Anschluss der Camping TCS den Platz betreiben, der CHF 1.5 Mio in die Sanierung investieren wird. Der TCS plant, gemäss Basil, 10 Stellplätze ausserhalb des Campings, die dann vermutlich mit Durchreisenden stark belegt sein werden. Die Plätze auf dem Platz selber würden dadurch weniger stark frequentiert sein. Es wird sich zeigen, wohin die Entwicklung des Campingplatzes und der Umgebung geht.

Gründung der IG Camping

Laut Aussage von Basil hätten sie als heutige Betreiber, die den Platz schon 17 Jahre führen, den Platz gerne im Baurecht übernehmen wollen, da ihre Vorschläge für diverse Sanierungsarbeiten offenbar bei der Stadtverwaltung kein Gehör fanden. Dementsprechend waren sie über die Neuausrichtung enttäuscht. Daraufhin hat sich die bereits erwähnte IG Camping gegründet, um gegebenenfalls über ein Referendum das Vorhaben zu challengen und vor das Volk der Stadt Winterthur zur Abstimmung zu bringen. Die IG Camping verfügt bereits heute über rund 800 Mitglieder. Für das Referendum sind 500 Unterschriften zusammenzubringen. Dies lässt vermuten, dass ein solches leicht zustande kommt.

IG Camping
IG Camping – das sind ihre Anliegen und Vorschläge


Im Internet habe ich nebst den Aussagen von Basil und den am Tag der offenen Tür angebrachten Statements in Schriftform noch weiter recherchiert, um zusätzliche Sichten und Informationen und damit ein kompletteres Bild über die Situation erhalten zu können. Gemäss Medienmitteilung der Stadt Winterthur vom 18.3.2025 soll der Erholungsraum Rosenberg rund um den Schützenweiher umfassend aufgewertet werden. Aha, es geht also um noch viel mehr als nur den Campingplatz. Nebst der Modernisierung und Vergrösserung des Campingplatzes soll das Ausflugs-, Natur- und Naherholungsgebiet um den Schützenweiher saniert werden. Diese Initiativen müssen noch durch das Stadtparlament bewilligt werden.

Im Schreiben ist zu lesen, dass die Stadt Winterthur als Eigentümerin des Campingplatzes immerhin erkennt, dass in den vergangenen Jahren kaum mehr Investitionen getätigt wurden und keine umfassende Sanierung stattfand. In der Argumentation, weshalb der TCS nun als neuer Platzbetreiber vorgeschlagen wird, fehlt der Hinweis, warum die aktuellen Platzbetreiber nicht berücksichtigt wurden.

Mit der Neuausrichtung des Platzes müssen auch die rund 40 Dauercampenden, die ihren ständigen Wohnsitz auf dem Platz haben, per 30. September 2026 einen neuen Wohnsitz suchen, da das ganzjährige Wohnen in der Erholungszone eigentlich nicht erlaubt ist (und die Stadt bisher kulant war). Die Stadt bietet aber entsprechende Unterstützung für diese Campenden. Saisonplätze für den Sommer und Winter werden weiterhin möglich sein. Der Trend ist aber (wie anderswo in der Schweiz), mehr Touristen- statt Saisonplätze anzubieten.

Ausschreibung und Evaluation

Die Ausschreibung war, nachdem ich weiter im Internet recherchiert habe, bereits ungefähr Anfangs 2024 bekannt. Eine Bedingung war dabei auch, dass sich der neue Pächter mit CHF 1.5 Mio finanziell am Neubau beteiligen müsse. Das war für die aktuellen Betreiber ein Challenge.

Durch eine weitere Internet-Recherche stiess ich auf den Kreditantrag über die CHF 6.9 Mio, der ziemlich ausführliche Informationen über die ganze Historie der Ausschreibung offenbarte. Gerne könnt ihr diesen ebenfalls studieren und euch ein eigenes Bild zur Situation machen.

Aus dem Evaluationsverfahren ging der TCS (im Speziellen die „Touring Club Schweiz (TCS) Training & Freizeit AG“) als beste Bewerberin hervor. Mit dieser schloss die Stadt Winterthur am 14./16. Mai 2024 einen Mietvertrag betreffend dem künftigen Campingplatz am Schützenweiher im Zustand Grundausbau unter Vorbehalt der Baubewilligung und Genehmigung durch das Stadtparlament ab.

Nun, ich denke, die Diskussionen um die Zukunft des Platzes haben sicherlich Fahrt aufgenommen, was an und für sich positiv ist. Wir hoffen, dass sich hier die Gemüter beruhigen, alle Parteien aufeinander zugehen werden und sich eine für alle zufriedenstellende Lösung ergeben wird. Ganz zugunsten von «Camping in der Schweiz».

Weiterführende Informationen und Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert