Vor allem im Winter wird der Lack extrem strapaziert. Wenn du dein Wohnmobil daher mindestens zwei Mal im Jahr korrekt und gründlich reinigst, kann der ganze Dreck von der Keramikschicht gar nicht erst aufgenommen werden. Somit dringt gar nichts mehr überhaupt bis zum Lack vor. Dank der Beschaffenheit der Keramikschicht lassen sich diese Verschmutzungen auch sehr einfach abwaschen, langes Reiben und scharfe Reiniger gehören beim behandelten Wohnmobil der Vergangenheit an.
Und trotzdem solltest du deinem Reisemobil eine regelmässige Pflege und Aussenreinigung geben. Aussenblech, Dichtungen von Fenstern und Türen, Polster, Vorzelt oder Markise sowie die Tanks sollten bei aktiver Nutzung des Wohnmobils etwa zwei Mal jährlich gewartet und gesäubert werden. Für jedes Teil gibt es spezielle Reinigungsmittel.

Es gibt einige Hersteller, die Spezialreiniger extra für Camper anbieten und eine Handvoll Reinigungsmittel, die du bestimmt eh schon zu Hause im Putzschrank aufbewahrst. Die Marke Cleanofant vertreibt beispielsweise umweltfreundliche Putzmittel sowie Putzlappen und weitere Haushaltshelfer für die Innen- und Aussenreinigung. Bei WM aquatec bekommst du Spezialmittel für die Tankreinigung, Wasseraufbereitung und Pflege der Sanitäranlagen. Besonders bei der Reinigung der Wohnmobilfenster helfen dir spezielle Kunststoff-Reiniger wie Acrylrein oder Certiman Regenstreifen-EX. Diese gibt es häufig bei den genannten Herstellern.
Waschanlage oder selber Hand anlegen?
Besonders ärgerlich sind schwarze Schlieren auf der Aussenabdeckung des Campers, die sich ohne schrubben nicht so einfach entfernen lassen. Wer diesen den Kampf ansagt, hat diverse Möglichkeiten die unliebsamen Streifen loszuwerden. Am schnellsten wird das Wohnmobil in einer Waschanlage sauber. Obwohl es inzwischen auch einige Waschanlagen für Caravans und Camper gibt, ist eine LKW-Waschstation sicherlich leichter zu finden. Sprecht vorher aber unbedingt mit einem Mitarbeiter der Waschanlage und fragt ihn, ob die Anlage ausdrücklich auch für Wohnmobile geeignet ist. Nicht jedes Wohnmobil ist für eine LKW-Waschanlage geeignet, da die harten Bürsten unter Umständen Fenster zerkratzen können. Auch ein Blick auf die Herstellerinformationen kann weiterhelfen. Vergesst davor nicht, abstehende Einzelteile zu entfernen und die Fenster zu schliessen.

Alternativ bieten Cleanparks spezielle Reinigungsstationen, wo du dein Reisemobil entweder selber reinigen oder von Hand reinigen lassen kannst. Cleanparks sind besonders für diejenigen Wohnmobil-Fans geeignet, die Zuhause nicht die nötige Ausrüstung (Leiter, Wasserschlauch etc.) bzw. nicht den Platz dafür haben, ein Wohnmobil von aussen zu reinigen.

Dein Reisemobil selber waschen – so geht’s
Falls du die Aussenwäsche am Wohnmobil selbst übernimmst oder gar keine andere Möglichkeit hast, solltest du immer zuerst die Aussenfassade auf Risse untersuchen, bevor du mit Wasser darüber gehst. Das gleiche gilt für das Dach. Wenn alles soweit dicht ist, besprühst du den Camper von oben bis unten mit Wasser. Wichtig ist hier, dass du oben anfängst, damit der gesammelte Dreck direkt nach unten abfliessen kann. Den Wasserstrahl solltest du von guter Distanz an das Wohnmobil halten, um Dichtungen, Kleber und Lack nicht zu beschädigen. Bei den Lüftungsgittern des Kühlschranks und den Heizungsschächten solltest du kein direktes Wasser reinspritzen, denn in diese Öffnungen sollte möglichst gar kein Wasser fliessen.

Nun kanst du deinen Camper mit einem sanften Putzmittel ohne Lösungsmittel oder Alkohol einschäumen. Wenn du bei einem herkömmlichen Putzmittel unsicher bist, welchen Reiniger du verwenden kanst, dann schaue bei den oben genannten Putzmittelspezialisten oder ähnlichen Anbietern auf dem Webshop vorbei. Mit einem weichen Schwamm kannst du notfalls festsitzenden Schmutz oder Hartz entfernen. Zur Aussenpflege gehören auch die Reifen. Für die Felgen empfehle ich einen separaten Schwamm zu benutzen. Direkt nach der Pflege kannst du auch gleich den Druck und die Profiltiefe (mindestens 3-4 mm) messen.

Mit dieser Aussenreinigung bringst du deinen Camper wieder auf Hochglanz. Optische und technische Vorteile erzielst du mit einer regelmässigen Wagenwäsche. Der Lack wird durch das enthaltene Wax im Shampoo Reiniger neu versiegelt. Dies führt zu einem besseren Abperlen des Regenwassers. Der Umweltschmutz bleibt schlechter an der Aussenfassade haften.
Fenster am Camper mit Vorsicht putzen
Besonders achtsam solltest du beim Säubern der empfindlichen Kunststofffenster sein. Hier verwendest du bestenfalls ausschliesslich Wasser. Wenn sich die Schlieren damit nicht zufriedenstellend entfernen lassen, verwendest du einen speziellen Acrylreiniger aus dem Fachhandel.

Silikonfugen reinigen – mit unseren Tipps zur sauberen Fuge
Die Silikonfugen im Bad, in der Küche oder an Fenstern und Rahmen sind den grössten Belastungen ausgesetzt. Durch den nahezu ständigen Kontakt mit Wasser, Seife und Staub werden sie stark beansprucht. Aber auch durch die hohe Luftfeuchtigkeit und Mangel an frischer Luft sind die Fugen stark strapaziert.

Eine Silikonfuge dient als Dichtung oder sie eignet sich um die Übergänge zwischen Arbeitsplatten zu glätten. Oder die Fuge dient als Dichtungsmasse, um Feuchtigkeit und Kälte abzuhalten. Durch ihre Elastizität hält es grossen Temperaturschwankungen stand. Allerdings musst du diese daher auch in regelmässigen Abständen kontrollieren.
Hier liste ich dir einige Mittel und Tipps zum Reinigen der Fugen auf:
- Essig:
Auf diesen Alles-Reiniger ist im herkömmlichen Haushalt immer Verlass. Eine Essigmischung reinigt und befreit die Fugen von der Vergilbung und entfernt anhaftenden Schmutz. Wichtig ist hier die korrekte Mischung. Reinen Essig auf die Fugen zu geben ist schädlich. 100% Essig ist zu aggressiv für die Silikonfugen. Gib also von der Wasser-Essig Mischung auf die betroffene Stelle und lasse es einige Minuten einwirken. Im Anschluss kannst du es mit einem feuchten Putztuch gründlich abwaschen. - Backpulver:
In Kombination mit Wasser ergibt Backpulver einen sehr guten Reiniger. Im Gegensatz zum Essig handelt es sich dabei um einen Brei. Du mischt Backpulver und Wasser zu einem Brei zusammen und reibst es auf die Silikonfugen. Zum Auftragen eignet sich eine Zahnbürste besonders gut. Die Borsten reiben den Brei sehr gut über den Dreck. Nach circa einer Stunde Einwirkzeit spülst du die Fugen mit Wasser ab. - Anti-Schimmel-Spray:
Wenn sich bereits oberflächlich Schimmel auf den Fugen gebildet hat, kannst du die Fugen mit einem Anti-Schimmel-Spray einsprühen. Das Spray entfernt nach kurzer Einwirkzeit den vorhandenen Schimmel und reinigt die Fugen. Bitte lüfte nach der Anwendung dieses Sprays die Räume. - Dampfreiniger:
Für die Aussenfassade eignet sich einen Dampfreiniger. Durch den heissen Dampf wird der Dreck gelöst und die Fuge gereinigt. Dies ist vor allem bei grösseren und längeren Kittfugen einfach anzuwenden. Bei dieser Reinigungsmethode muss jedoch auf die Bürste geachtet werden, da manche Bürstenköpfe zu viel Kraft auf die Oberflächen der Fugen geben und diese gegebenenfalls demolieren könnten.
Unsere Putz-Checkliste
- Schwarze Streifen und Flecken an der Aussenfassade beseitigen
- Reinigungsmittel mit Wachs auftragen
- Fenster mit Acrylglasreiniger putzen
- Gummidichtungen mit Reinigungsmittel einreiben und vollständig wieder abwischen
- Dichtungen mit Glycerin oder Talkum einreiben
- Wassertank mit Spezialreiniger ausspülen
- Glatte Flächen und Schränke feucht abwischen
- Fliegengitter mit feuchtem Lappen reinigen
- Boden sauber machen und feucht aufnehmen
- Küchenzeile mit haushaltsüblichen Reinigungsmitteln säubern
- Kühlschrank und Küchenschränke nach dem Reinigen offen lassen
- Markise oder Vorzelt waschen und an der Luft vollständig trocknen lassen

