Wintervorzelt – der stabile Wetterschutz

Wer im Winter campen geht, der sollte beachten, dass Wintercamping eine spezielle Ausrüstung erfordert. Wer sich vor extremeren Wetterbedingungen gut und sicher schützen will, der entscheidet sich für ein robustes Wintervorzelt.
Wintervorzelt Brand Pamir S
Wintervorzelt Pamir S von Brand

Wer im Winter zum Campen fährt, der sollte sich bewusst sein, dass es für den Winter speziell geeignete Produkte gibt (siehe auch: allgemeine Tipps zum für entspannte Tage im Schnee).

Linux1987 / © Depositphotos.com

Eines davon ist z.B. das Vorzelt. Im Winter benötigt man ein spezielles Wintervorzelt, welches für extremere Wettersituationen wie z.B. Schnee gewappnet ist.

 

Form und Grösse

Ein Wintervorzelt hat im Gegensatz zu einem herkömmlichen Saisonvorzelt kein Umlaufmass. Dabei handelt es sich um ein „Teilvorzelt“. Dieses wird in die Kederschiene eingezogen und beliebig an der Fahrzeugseite platziert. Weiter hat ein Wintervorzelt in der Regel auch eine geringere Tiefe als ein alternatives Saisonvorzelt. Es gibt Modelle bereits ab 1,50 Meter Tiefe. Dadurch fällt das Dach steiler ab. Dies hat zur Folge, dass Schnee schneller vom Dach rutscht und ein Einstürzen des Zeltes verhindert.

Material

Da das Wintervorzelt in erster Linie als Wetterschutz dient, sind die Modelle deutlich kleiner als Saisonvorzelte. Die Grössen reichen dabei von 1.50 x 1.50 Meter bis über 5.50 x 2.50 Meter.

Im Winter ist das Wetter rauher. Dies macht sich auch beim Material bemerkbar. Daher weisen Wintervorzelte ein robustes und wetterfestes Material auf. Meist ist dies ein beidseitig beschichtetes PVC-Gewebe.

Beim Gestänge statten die Hersteller Ihre Produkte meist mit 28mm Stahlgestänge aus. Optional gegen Aufpreis ist oft auch ein 32mm Stahlgestänge erhältlich.

Material und Gestänge wirken sich wiederum auf das Gewicht des Zeltes aus. Ein kleines Vorzelt, welches lediglich als Wetterschleuse dient, wiegt schnell mal deutlich über 25 kg.

 

Wintervorzelt Pamir S von Brand auf Rasen
Wintervorzelt Pamir S von Brand

Zubehör für mein Wintervorzelt

Viele Camper kaufen zum Wintervorzelt zusätzlich noch Dachhakenstangen oder senkrechte Stützen. Je nach Region und Wetter (Schnee) lohnt es sich, das Vorzelt zusätzlich abzustützen und zu stabilisieren. Gerade, wenn es im Frühling zu regnen beginnt und Schnee auf dem Zeltdach liegen sollte, lastet eine enorme Last von nassem Schnee auf dem Gestänge.

Deshalb mein Tipp: Wer sich für ein grösseres Vorzelt entscheidet, der sollte sich auch Gedanken machen über die Heizung. Denn je grösser das Vorzelt, desto mehr muss es beheizt werden. Im Campingfachhandel gibt es verschiedene Heizungen, welche mit einer Gasflasche betrieben werden können.

Was kostet ein Wintervorzelt?

Trotz der geringen Grösse sind im Gegensatz zu einem „normalen“ Vorzelt die Wintervorzelte nicht gerade günstig. Preislich bewegen sich diese von ca. CHF 400.00 bis über CHF 2000.00.

Hersteller

Wintervorzelte gibt es von verschiedenen Herstellern. Bekannt sind die Marken Brand sowie Herzog.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert