Unterwegs mit eigener Steckdose und 230 Volt an Bord

Wenn wir im Campingfahrzeug fernab von Landstrom auf eine 230-Volt-Stromversorgung/Steckdose zugreifen können, ist dies exklusiver Komfort.
Wechselrichter

Wenn wir fernab von Landstrom auf eine 230-Volt-Stromversorgung an Bord zugreifen können, bedeutet dies für uns exklusiven Komfort. Diesen Komfort geniessen wir dank einem Sinus-Wechselrichter.

Der Wechselrichter ermöglicht uns, die 230-Volt-Versorgung unterwegs für den Haarföhn, die Kaffeemaschine oder für das Laden unseres Laptops zur Verfügung zu haben.

Ein Wechselrichter macht aus der 12-Volt-Gleichspannung der Bordbatterie die benötigte 230-Volt-Wechselspannung. Auf dem Markt gibt es ein breites Spektrum an Wechselrichtern, die 12- bzw. 24-Volt-Batteriespannung in 230-Volt-Wechselspannung umwandeln können. Die Wechselrichter werden auf der einen Seite an die Bordbatterie angeschlossen und auf der anderen Seite stehen dann 230 Volt an einer normalen Haushaltssteckdose zur Verfügung. Dies gelingt ganz einfach mit einem Wechselrichter, der ins vorhandene 230-Volt-Bordnetz integriert wird.

Wechselrichter
Wechselrichter

Einfache Nachrüstung eines Wechselrichters

Wir haben unseren Sinus-Wechselrichter wegen der hohen Stromentnahme in der Nähe der Batterien installiert. Da unser Wechselrichter recht versteckt unter dem Beifahrersitz verbaut ist, ist es nicht so einfach bzw. praktisch, Verbraucher wie Haarföhn oder Kaffeemaschine direkt an diesem einzustecken.

Platzierung Wechselrichter
Unser Wechselrichter haben wir unter dem Beifahrersitz verstaut

Wir haben den Wechselrichter mit dem im Fahrzeug vorhandenen 230-Volt-Stromnetz verbunden. Denn die schon verbauten Haushaltssteckdosen führen Strom, sobald sie mit 230-Volt-Netzstrom verbunden sind.

Doch du musst folgendes unbedingt beachten: Einen einfachen Wechselrichter in dieses Stromnetz einzubinden, würde beim Einspeisen von Landstrom zur Beschädigung oder ggf. Zerstörung des Gerätes führen.

Nicht so bei einem Sinus-Wechselrichter mit einem Netzvorrangrelais. Sobald Landstrom anliegt, schaltet das Relais ab und versorgt die Steckdosen direkt mit Netzstrom. Fehlt dieses Relais (Netzvorrangschaltung), wechselt die intelligente Steuerung zurück zur Wechselrichterfunktion. Wir erzeugen somit zuverlässig aus 12- oder 24-Volt-Gleichstrom der Bordbatterien 230-Volt-Wechselstrom mit einer sauberen Sinusspannung.

Ein grosser Vorteil für uns: Kaffeemaschine, Laptop oder andere empfindliche Elektronikgeräte funktionieren damit störungsfrei.

Strom für Laptop
Nutzung eines Laptops für unterwegs

Mögliche Sinus-Wechselrichter

Die Sinus-Wechselrichter erleichtern die Nachrüstung, denn sie können direkt in das vorhandene 230-Volt-Netz an Bord eingebunden werden. Alle vorhandenen Steckdosen werden so auch vom Wechselrichter versorgt.

Gaswarner Wohnmobil

Beim Kauf eines Wechselrichters solltest du darauf achten, dass der Verbrauch resp. Dimensionierung auf den grössten Verbraucher ausgerichtet ist. Soll also ein Haarföhn mit 1200 Watt betrieben werden, bringt es nichts, einen 600-Watt-Wechselrichter zu kaufen. Dann muss eben auch ein 1500er Wechselrichter angeschafft werden.

Batteriekapazität prüfen

Dies bringt uns auch gleich zum nächsten Thema. Batterien prüfen.
Vorausgesetzt, die Leistung des Wechselrichters ist ausreichend dimensioniert, kann mit einem Wechselrichter theoretisch alles betrieben werden, was auch im normalen Haushaltsnetz funktioniert. Nur muss die Leistung ja irgendwo herkommen – in unserem Fall im Caravan ist dies aus der Bordbatterie, deren Kapazität leider beschränkt ist. Je grösser die Batteriekapazität ist, desto länger kann Strom entnommen werden. Für kleinere Wechselrichter bis 600 Watt sind 100 Ah angemessen. Bei einem 1500 Watt starken Wechselrichter sollte die doppelte Kapazität eingeplant und darauf geachtet werden, dass die Verbraucher nur für einen kurzen Zeitraum in Betrieb sind.

Doch funktioniert dies auch bei einer Klimaanlage oder bei der Heizung?

Es wäre ja schon sehr vorteilhaft, wenn wir im Sommer die Klimaanlage über 230-Volt laufen lassen könnten oder im Winter die Heizung.

Nur können solche Grossverbraucher mit hoher Aufnahmeleistung nicht über einen längeren Zeitraum betrieben werden. Das Problem ist nicht der Wechselrichter, sondern die begrenze Kapazität der Bordbatterie. So zieht eine gängige Klimaanlage etwa 1000 Watt, was einer Aufnahmeleistung von circa 100 Ah bei 12 Volt entspricht. Für nur zwei Stunden Klimabetrieb müsste also eine Kapazität von 200 Ah von den Bordbatterien zur Verfügung gestellt werden.

Lithium Batterie
Lithium Batterie von 100Ah

Fazit zum Reisen mit eigener Steckdose

Unser Reisefahrzeug war ab Werk nicht optimal ausgerüstet. Wir stellten schnell fest, dass hier noch ein grosses Optimierungspotential vorhanden ist. Somit haben wir die elektrische Infrastruktur optimiert, um auch längere Reisen ohne Netzstrom aushalten zu können. Heute können wir ohne Probleme einen Monat im Norden auf Reisen sein, täglich die Kaffeemaschine laufen lassen sowie ab und zu den Laptop laden, ohne dabei den Netzstrom vom jeweiligen Land nutzen zu müssen.

Weiterführende Informationen und Links

Ein Kommentar zu “Unterwegs mit eigener Steckdose und 230 Volt an Bord

  1. Interessant! Wie gross müsste dann eine Bordbatterie sein, um meinen Ebike-Akku mit 750Wh aufzuladen? Kann mir jemand einen guten Rat geben?
    Danke. Freundliche Grüsse hj

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert