Der Solargenerator – eine alternative Stromversorgung

Auch wenn das Sprichwort «weniger ist mehr» zum Camping-Lifestyle dazugehört, auf Strom verzichten will fast niemand. Dieser Artikel erklärt, was ein Solargenerator ist und wie er als mobile Powerbank die Stromversorgung im Camper ermöglicht.
Solargenerator-im-Einsatz

Die Kühlbox will kühl bleiben, das Wasser aus dem Hahn fliessen, die Musikboxen ordentlich dröhnen und zig Dinge wie Handy, Laptop oder Kamera geladen werden. Doch was tun, wenn man einen Selbstausbau plant und keine Ahnung von Elektronik hat?

Während ab Band hergestellte Campingfahrzeuge bereits mit einer Stromversorgung ausgerüstet daherkommen, stehen Camper, die selber ausbauen oder aufrüsten möchten, vor einer grossen Herausforderung. Und gerade diejenigen, die von Begriffen wie Wechselrichter, Batteriespannung, Sinuswellen, Wattstunden, Gleichstrom etc. nur wenig verstehen, dürften sich verwirrt am Kopf kratzen und fragen, wie sie das ganze angehen sollen. Wer nicht bereit ist, tagelang zu recherchieren oder die Arbeit einem Experten zu überlassen, für den gibt es eine einfache Lösung: Solargeneratoren.

Ein Solargenerator, auch Powerstation, Akku Generator oder mobiler Energiespeicher genannt, ist ein Generator, der nicht mit Benzin oder Diesel betrieben wird, sondern mit Strom. Ein Solargenerator ist quasi eine mobile Steckdose oder eine sehr grosse Powerbank. Je nach Modell sind diese Generatoren mit den gängigen Anschlüssen wie USB,12V, AC/230V und DC ausgerüstet. Mit komplizierten Begriffen wie Sinuswechselrichter, Laderegler oder Tiefenentladeschutz braucht man sich gar nicht erst auseinanderzusetzen, denn das ist alles schon integriert. Das Ganze ist, wie man es auf Schweizerdeutsch so schön sagt, «dubelisicher».

Einige wissenswerte Informationen

Der Begriff Solargenerator ist etwas verwirrend, da die meisten Solargeneratoren zwar auch via Solarpanel aufgeladen werden können, jedoch auch via Steckdose oder 12V Anschluss im Auto. Ein Solargenerator hat also nicht zwingend etwas mit Solar oder „Sonne“ zu tun. 

Ein Solargenerator wiegt je nach Modell zwischen 5 und 20 Kilogramm und ist durch spezielle Halterungen einfach zu transportieren. Man kann ihn also einerseits im Camper verwenden, kann ihn aber auch problemlos mitnehmen zur Grillparty am See, ins Gartenhäuschen, zum Aufladen ins Restaurant oder zur Notüberbrückung bei einem Stromausfall zu Hause. So kann man überall Geräte wie Handy, Laptop oder Kühlschrank mit Strom versorgen. Wieviel Leistung man bekommt, hängt vom jeweiligen Modell ab. Die Firma GoalZero beispielsweise bietet Solargeneratoren mit Leistungen zwischen 150 und 3000 Watt an. Damit man sich etwas Konkreteres darunter vorstellen kann: Mit 3000 Watt kann man 50 Mal einen Laptop aufladen, einen Kühlschrank 50 Stunden lang betreiben oder ein Smartphone 150 Mal aufladen. 150 Watt reichen, um ein Smartphone 15 Mal, eine Digitalkamera 12 Mal oder einen Laptop 1-2 Mal aufzuladen.

Setup des Solargenerators im Camper

Einen Solargenerator im Camper zu installieren ist denkbar einfach. Es braucht einen sicheren Platz, wo der Generator beim Fahren nicht herumfliegen kann und er vor direkter Sonneneinstrahlung, übermässiger Hitze und Kälte geschützt ist. Zudem sollte der Generator gut erreichbar sein, damit man das Display mit wichtigen Informationen wie Ladestand und Verbrauch ablesen und die Anschlussbuchsen gut erreichen kann. Die folgenden Bilder zeigen, wie das bei unserem Camper konkret aussieht (es handelt sich hier um den Yeti400 von GoalZero).  

Installation des Solargenerators in unserem Camper

Kurzer Erfahrungsbericht

Der Yeti400 hat uns auf unserer achtmonatige Europatour zuverlässig mit Strom versorgt und dabei folgende Geräte betrieben: Wasserpumpe, Innenbeleuchtung, Handy, Kamera oder Laptop. Einen Kühlschrank hatten wir nicht dabei. Wer einen Kühlkompressor in dieser Kombination betreiben möchte, sollte zu einem 400W Solargenerator zusätzlich ein 100W Solarpanel verwenden. Geladen haben wir den Yeti beim Fahren und teilweise an der Steckdose. Eine volle Ladung reichte für ca. 3-4 Tage ohne Zwischenaufladung aus. Bei regelmässigem Fahren wurde kein Landstrom benötigt (Yeti konnte in ca. 4 Stunden Fahrt vollständig aufgeladen werden).

Welchen Solargenerator benötige ich?

Wer beabsichtigt, einen Solargenerator zu kaufen, sollte sich bei der Suche nach einem passenden Gerät Gedanken zu folgenden Punkten machen:

  • Wie hoch ist mein Stromverbrauch?
  • Wie lange will ich autark unterwegs sein können?
  • Wie lade ich den Generator wieder auf? (Solar, beim Fahren oder an 230V Steckdose?)

Wichtig ist, dass die Leistung des Solargenerators auf die individuelle Situation abgestimmt ist. Das Sprichwort “weniger ist mehr” stimmt hier definitiv nicht, denn wenn der Strom ständig ausgeht, dann ist der Frust vorprogrammiert. Hier also lieber nach dem Motto “zu viel des Guten” fahren.

Solargeneratoren von GoalZero

Internationaler Marktführer bei den Solargeneratoren ist die Herstellerfirma GoalZero, welche sich auf Stromlösungen für den Outdoorbereich spezialisiert hat. Bei GoalZero heissen die Generatoren Powerstations und sie erscheinen als «Yeti-Serie» in verschiedenen Modellen mit unterschiedlicher Leistung zwischen 150 und 3000 Watt.

Solargeneratoren GoalZero Yeti400

Die Yeti-Geräte sind mit USB-, 12V-, DC- sowie AC/230V-Anschlüssen ausgerüstet. Zudem verfügen sie über einen integrierten Anschluss für die hauseigenen GoalZero-Solarpanels, so dass das Solarpanel direkt am Yeti angeschlossen werden kann. Man kann auch Solarpanels von anderen Anbietern anschliessen, allerdings braucht es dafür einen speziellen Adapter.

Damit der Yeti auch beim Fahren via 12V-Zigarettenzünder aufgeladen werden kann, braucht es ein spezielles Zusatzkabel für den stolzen Preis von ca. CHF 70.00. Dafür kann der Yeti dann beim Fahren mit bis zu 120 Watt geladen werden, das ist fast das Doppelte von dem, was eine normale Steckdose hergibt.

Solargeneratoren von Dometic

Auch die führende Campingmarke Dometic bietet einen Solargenerator an, den Dometic PLB40. Diese tragbare Lithiumbatterie mit 40Ah kann eine Dometic CDF 36 Kühlbox bis zu 85 Stunden kühlen und besitzt mehrere USB und 12-Volt Anschlüsse. Einen Abstrich muss man beim fehlenden 230V-AC Anschluss machen, wodurch keine Möglichkeit besteht, 220V Geräte zu betreiben.  

Solargeneratoren von AutoSolar

Auch eine Schweizer Firma bietet neuerdings Solargeneratoren an, und zwar die Firma AutoSolar. Mit einem 500 Watt sowie einem leistungsstarken 1500 Watt Solargenerator machen sie dem Marktführer GoalZero definitiv Konkurrenz. Alle nötigen Anschlüsse wie USB, AC und 12V sind vorhanden und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Weitere Solargeneratoren

In den letzten Jahren erschienen vielfältige Solargeneratoren auf dem Markt von teilweise eher unbekannten Herstellern. Allerdings liefern viele von ihnen lediglich 150 bis 400 Watt, was für viele Camper zu wenig sein wird, um eine vollwertige Stromversorgung im Camper zu erbringen. Es sei denn, man hat ein leistungsstarkes Solarpanel dabei. Trotzdem können sie eine sinnvolle Ergänzung zur bereits bestehenden Stromversorgung sein. Nachfolgend gebe ich euch eine nicht-abschliessende Übersicht verschiedener Solargeneratoren, welche derzeit in die Schweiz lieferbar sind:

SISTech Ecoboxx-310

  • Leistung: 200 Watt
  • Anschlüsse: AC Steckdose / USB / 12 V
  • Laden: via Steckdose oder Solarpanel
  • Spezielles: 3 x 10W Solarmodule sowie 2 LED Lampen werden mitgeliefert

Jackery Explorer 240

  • Leistung: 200 Watt
  • Anschlüsse: AC Steckdose / USB / 12 V
  • Laden: via Steckdose oder Solarpanel

Renogy Phoenix

  • Leistung: 150 Watt
  • Anschlüsse: AC Steckdose / USB / 12 V / A3
  • Laden: via Steckdose, Zigarettenanzünder oder Solarpanel
  • Spezielles: Solarpanel integriert

Vor- und Nachteile von Solargeneratoren

Solargeneratoren haben viele Vorteile. Sie sind mobil, lautlos, umweltfreundlich und einfach in der Anwendung. Ein nicht zu unterschätzender Nachteil sind allerdings die Kosten. Der Yeti1400 von GoalZero kostet beispielsweise um die CHF 2’500.00 und ist mit 19 Kilogramm kein Leichtgewicht, dafür hat man damit ziemlich viel Strom. Anderes Beispiel: Der Generator von Autosolar mit 500W kostet aktuell ca. CHF 990.00.

Ein weiterer Nachteil: Es braucht nicht nur Platz für den Generator selber, sondern auch vor dem Gerät muss etwas Platz ausgespart werden, damit genügend Raum für die verschiedenen Stecker bleibt. Dies gilt insbesondere für den 230V Anschluss, für den es i.d.R. einen zusätzlichen Adapter braucht, da in den Anschluss keine Stecker mit Schweizer Norm passen.

Mein persönliches Fazit

Im Hinblick auf Campingfahrzeuge stehen leistungsstarke Solargeneratoren den herkömmlichen Stromanlagen in nichts nach. Solargeneratoren können im Camper entweder als komplette Stromversorgungsanlage oder aber als Ergänzung zur bereits vorhandenen Stromversorgung eingesetzt werden. In Kombination mit einem Solarpanel kann man problemlos autark unterwegs sein. Solargeneratoren sind also sehr zu empfehlen für alle Campingbegeisterten, die auf der Suche nach einer einfach zu installierenden Stromversorgung für den Camper sind. 

Weiterführende Informationen und Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert