Die 62. Ostschweizer Camping und Freizeit Ausstellung (OCA) durfte dieses Jahr nun wieder etwas expandieren und konnte die ganze Halle 9.0 sowie etwas Raum im Freigelände vor der Halle mit Exponaten füllen. Die Messeleitung, vertreten durch Erwin und Richard Steiner, hat sage und schreibe rund 55 Aussteller für die Teilnahme begeistern können. Das Angebotsspektrum war sehr breit aufgestellt. Von Zelten, Wohnwagen, CamperVans, Wohnmobilen und Campingartikeln bot sich dem Messepublikum eine Vielfalt an Optionen, um in die Campingwelt einzutauchen. Auch noch-nicht Campende stöberten interessiert durch die Messehallen. Der oder die eine darunter war nun nach der Messe sicher bereit, um den ersten Campingurlaub anzutreten und Campingluft zu schnuppern.
OCA als Sondershow an der OFFA
Die OCA war wie im Jahr zuvor wiederum als Sondershow der Ostschweizer Frühlingsmesse OFFA aufgesetzt. Sie fand vom Mittwoch 17. April bis Sonntag 21. April auf dem Gelände der Olma Messen statt. Nebst Camping (über die OCA) wurden mit rund 450 weiteren Ausstellenden die Themen Garten und Natur, Tiere, Lifestyle, Sport, Freizeit und Genuss präsentiert. An den fünf Messetagen waren rund 95’000 Messebesuchende anwesend, ein Zuwachs von 5’000 Personen gegenüber 2023. Und dies trotz zum Teil heftiger winterlicher Wetterverhältnisse.
Nach Aussagen der OCA Messeleitung wurde bereits im Vorfeld seitens Aussteller, als auch an den Messetagen selber seitens Besuchenden ein grosses Interesse für die OCA registriert. Einer grosse Vielfalt an Exponaten wurde an der OCA 2024 ausgestellt. Viel Neues aus dem Zubehörbereich war auch zu sehen. Einzugsgebiet der Messebesuchenden wie auch der Ausstellenden war v.a. die Ostschweiz, aber auch die Nord-Westschweiz sowie das angrenzende Ausland war vertreten.
Im Servicebereich sind die Händler offenbar etwas am Anschlag. Der Fachkräftemangel greift leider auch in das Campingbusiness hinein. Verschärfend wirkt zudem, dass eine Fachperson einige Fertigkeiten gleichzeitig auf sich vereinen muss. Sie müsste quasi Schreiner, Metallbauer, Elektriker und Monteurler zugleich sein.
Unser Messestand und Vortrag im OCA Forum
Im Vorfeld zur Messe baten wir unsere Campingplätze und Händler, die bei uns ein Platzwerbungs- oder Händlerabo gebucht haben, um Zusendung von Informationsmaterial. Diese haben wir an unserem Messestand aufgelegt. Die Prospekte und Flyers wurden rege von Messebesuchenden bedient und mitgenommen. Selbstverständlich konnten wir nicht die ganze Schweizer Campingszene an unserem Stand abbilden, weshalb wir stets auf die Plattform camping.ch verwiesen haben.
Wie schon an der OCA 2020 hat camping.ch dieses Jahr auch wieder einen Vortrag im OCA Forum gehalten. Das Thema war diesmal „Camping mit Hund, quer durch die Schweiz“. Ich berichtete über Tipps zum Campen mit Hund und Reisen mit unserem Hund quer durch die Schweiz. Obschon es ein spezielles Thema war – nota bene es gibt in der Schweiz rund 600’000 Hunde, gab es doch einige Interessierte, die meinem Vortrag beigewohnt haben.
Auch Schweizer Campingplätze waren vertreten
Nebst camping.ch haben auch Schweizer Campingplätze direkt mit eigenem Messestand ihre Angebote präsentiert. Ich habe mich auch kurz mit diesen unterhalten, um gleich auch Neues von Ihnen oder aus der Campingszene zu erfahren.
Camping Aaregg mit neuem Glamping Bungalow
So wird der Camping Aaregg (Brienz) in bälde – voraussichtlich anfangs Mai – einen neuen Wellness Bungalow in Betrieb nehmen, der eine nach oben offene Regendusche sowie eine freistehenden Badewanne auf dem Balkon mit Sicht auf den Brienzersee aufweist. Dieses kann zu einem Preis von CHF 190 pro Nacht gemietet werden. Die Saison 2023 sei gemäss Platzbetreiber Marcel Zysset sehr gut gelaufen.
Camping und Schwimmbad Mühleye – weiter am Ausbauen
Der Camping Mühleye aus Visp hat wie üblich wieder seinen Weisswein-Frischhalte-Brunnen dabei, um seine Standbesucher mit einem kühlen Walliser Weisswein empfangen zu können. Wir führten unser Gespräch mit Ulrich Werlen. Auch 2023 war für sie sehr erfolgreich. Für sie ist der Kontakt an der OCA mit bestehenden und potentiell neuen Campingplatzbesuchenden immer sehr wertvoll. Im 2023 haben sie eine neue Sanitäranlage in Betrieb genommen mit 12 Duschen und Toiletten. Auch die Stromversorgung bei Parzellen wurde weiter erschlossen. Ferner sind für 2024 noch Erweiterungen und Sanierung für das Restaurant und Schwimmbad eingeplant. Sie freuen sich, jedes Jahr in die Ostschweiz an die OCA kommen und ihr Platzangebot zeigen zu dürfen.
Camping Muglin Val Müstair – mitten im Naturpark
Nach Aussagen von Ivan Zangerle vom Camping Muglin aus dem Val Müstair lief die Saison 2023 auch sehr gut. Sie hatten zum zweiten Mal Wintercamping im Angebot gehabt. Die Reservationen für 2024 sind soweit gut angelaufen. Unterdessen verfügen sie auch über drei Mietunterkünfte: eine 2er und zwei 4er Holzhütten mit Betten, Kühlschrank und einer Kochgelegenheit. Die platzeigene Wellnesszone verfügt über eine Sauna und Infrarotkabine. Dazu haben sie eine Partnerschaft mit dem Hotel Helvetia im Dorf geschlossen, womit die Campinggäste auch deren Wellness-Dienstleistungen mit 20% Rabatt in Anspruch nehmen dürfen. Der Campingplatz liegt mitten im Naturpark „Biosphäre Val Mustair“, Basis für erlebnisreiche Ausflüge in die Natur und Bergwelt. Ihr Konzept und Motto lautet deshalb auch „Erholung in der Natur“.
Frutigresort – neu mit eigenem Freibad
Auch Frutigresort aus Frutigen im Berneroberland war wieder dabei. Beat Brügger berichtete uns, dass sie neu das angrenzende Freibad von der Gemeinde übernommen haben und ebenfalls ständig dran sind, das Angebot zu erweitern. Im 2024 bauen sie auf dem Areal des Kunstrasens neue Parkplätze sowie eine zusätzliche Sanitäranlage. Die Komfortplätze werden zudem mit Rasengittersteinen ergänzt. Der Platz bietet selber vor Ort viele Freizeitaktivitäten und eine solide Basis für Ausflüge in die nahegelegene Region des Kandertals oder hinauf Richtung Adeloboden.
Womoland – Mitgliedertreff in Interlaken
Wohnmobilland Schweiz war ebenfalls wieder sur place und warb um Neumitglieder. Ich konnte mich mit Geschäftsführer Rolf Järmann unterhalten und erfuhr, dass der Verein unterdessen über 3’500 Mitglieder zu verzeichnen hat und sich der Bestand an Schweizer Stellplätzen auf über 400 summiert, beides weiterhin mit steigenden Tendenzen. Eine beachtliche Leistung, Chapeau! Gerade planen sie ihr nächstes Mitgliedertreffen vom 30.8. bis 1.9.2024 in Interlaken (auf dem Gelände des Jungfrauparks) für rund 250 teilnehmende Wohnmobile. Aktuell per OCA 2024 haben sie bereits 200 Anmeldungen beisammen. Auch Nicht-Mitglieder können sich nun für CHF 90 (statt CHF 70) dazu anmelden.
Weitere Highlights aus unserer Sicht
Wir haben uns aus den Medienmitteilungen, die auf der OCA Website abrufbar waren, einige Exponate herausgepickt, über die wir euch kurz berichten wollen.
Ikarus – das feine Tiny House mit Schweizer Engineering
Remo Hug und Caroline Schillinger präsentierten ihr Erstwerk, den Ikarus Wohnwagen. Beide, sie als Architektin ETH und er als Bauingenieur ETH, brachten ihr Herzblut und Können in das Projekt ein und realisierten eine mobile, baubiologische Kleinraumwohnung oder eben ein „mobiles Bündner Maiensäss“. Die Idee entstand anlässlich des Ikarus Gleitschirm Festivals im 2020, wovon auch der Name des Projektes abgeleitet wurde. Der erste Protoyp, der auch hier an der OCA 2024 gezeigt wurde, konnte bereits im 2021 fertig gebaut werden. Unterstützt wurden sie beim Bau durch diverse Handwerker wie ein Schreiner oder ein Carrosserist. Sie haben den Ikarus „Capricorn“ dann auch selber intensiv genutzt und diverse Reisen getätigt.
Das Fahrzeug ist zugelassen für 3.5t. Die Einstiegsvariante, der „Munk“ (so wird im Bündnerland das Murmeli genannt), ist bereits ab CHF 64’000 zu haben. Die grössere Variante, der „Capricorn“ (Steinbock), das auch ein Badezimmer mit Dusche beinhaltet, kommt auf rund CHF 95’000 zu stehen. Für einen Markteintritt suchen sie nun Käufer, um mit einer Startserie von 10 Fahrzeugen in Produktion gehen zu können und auch via economies of scale mit dem Verkaufpreis noch attraktiver zu werden.
Matratzen aus Pferdehaar aus dem Hause Schuler
Aus dem Hause W.Schuler hat uns Daniel Schubert mit seiner Partnerfirma Moosburger Rosshaar Manufaktur (aus Hörbranz am Bodensee zwischen Bregenz und Lindau) ihre neuste Errungenschaft offenbart. Beide Partner haben ihre Kernkompetenzen damit synergetisch gebündelt und können so ein zukunftsträchtiges, innovatives Produkt auch für den Campingmarkt anbieten. Rosshaarmatratzen gefüllt mit reinen Rosshaaren und einem 100% Baumwolle Überzug aus biologischem Anbau können auf beliebiges Mass für Camper geliefert werden. Die dreiteilige Matraze ist mit kleinen Modultaschen respektive Würfelkissen (also eine Art Minimatratzen) bestückt, damit diese einfach waschbar sind. Die mit diesem Prinzip erzielte Lüftdurchlässigkeit erzeugt im Winter wie auch im Sommer ein angenehmes und trockenes Schlafklima. Zudem ist das Ganze pflegeleicht und auf Langlebigkeit ausgelegt. Rosshaare sind gemäss Aussage von Fritz Moosburger schlussendlich aus Keratin und können damit nicht verschimmeln. Natürlich können die Matratzen nicht nur fürs Campen, sondern auch zu Hause genutzt werden. Die W.Schuler verkauft diese Rosshaarmatratzen für die Schweiz, wiederum unterstützt mit der computerbasierten Bettenvermessung für einen optimalen Schlafkomfort.
Trike – das andere Zugfahrzeug
Am Stand der Trikevermietung Rheintal aus Diepoldsau ergriff ich die Gelegenheit und setzte mich mal in ein solches motorisiertes Dreirad für Erwachsene. Das Motorrad auf drei Rädern macht einen stabilen Eindruck, auch für Nicht-Töffahrer wie mich. Es kann mit einem Führerausweis für PW (Kategorie B) genutzt werden. Du musst aber mindestens 25 Jahre alt sein. In einem kleinen Kofferraum im Heck kann das Reisegepäck und ggf. weitere Utensilien regendicht verstaut werden. Als Anhänger lässt sich auch ein Zeltklappanhänger anspannen, womit die Komposition auch für einen Campingurlaub in Frage kommen kann (ok, ich kann mit dem Motorrad auch Zelten gehen oder ein Mietobjekt auf einem Campingplatz mieten). Zum Mietbeginn wird zuerst eine Probefahrt unter fachkundiger Instruktion absolviert.
Insel auf Rädern und im Wasser
Daniel Camen startete vor rund fünf Jahren mit seiner Vision „Insel auf Rädern“, der gleichzeitig auch als Firmennamen dient. Ihr Portfolio umfasst individuelle, stilvolle sowie qualitativ hochwertige Anhänger zum Reisen, Arbeitern und Feiern. Die Fahrzeuge sollen nicht nur zum Reisen, sondern auch im Alltag weitergehend genutzt werden können. Sie haben sich dazu spezielle Objekte und Hersteller aus Deutschland, Island, Österreich und Holland herausgepickt und vertreiben diese exklusiv für die Schweiz. Zum Teil werden die Fahrzeuge auch noch auf spezielle Kundenwünsche hin individualisiert.
Nebst dem „Rausschwärmer“, über den wir bereits in unserem Artikel über den Suisse Caravan Salon 2020 berichtet haben, oder 2-3 Miniwohnwagen wie dem Mink war ebenfalls neu der Lume Traveler LT540 am Stand zu sehen. Dieser ist quasi die europäische Version eines silbrigen US-AirStreams und startet mit einem stolzen Kaufpreis von CHF 129’500. Nicht für jedes Portemonnaie gedacht, erzeugt aber mit seinem Design und Ausstattung sicherlich für Aufmerksamkeit auf dem Campingplatz.
Ein spezielles Objekt war auch ausgestellt: der BeTRITON aus Lettland, eine Kombination aus Boot, Trike und Camper. Ein Wow-Effekt bei der Einfahrt auf den Campingplatz ist damit sicherlich auch garantiert.
Arvan mit CargoClips – modularer Innenausbau für CamperVans
Als Grundidee des CargoClips-Systems, einer Manufaktur aus Salzburg, liegt gemäss Ausführungen von Matthias Siegrist ein komplett modulares Ausbaukonzept zugrunde. So kann beispielsweise ein Handwerkerwagen auch sehr schnell und einfach zu einem CamperVan für den Wochenendtripp umgebaut werden. Alle Module wie Schubladen, Betten, Kühlschränke oder Küchenbauelemente sind an diesen Clip-Wänden befestigt. Der Grundriss kann kundenindividuell gestaltet werden.
Das selbstentwickelte Aufstelldach Castello Loft bietet eine breite Liegefläche mit festen Seitenwänden, in dem sich auch aufrecht sitzen lässt.
Arvan aus dem Rafzerfeld macht für CargoClips seit 2022 den Schweizer Vertrieb und erledigt für den Kunden die ganze Projektierung und Installation.
Unser Messe Fazit
Wir haben in zahlreichen Gesprächen mit den Ausstellern und der Messeleitung auch in den Campingmarkt hineingehorcht. Die Saison 2023 war für die Schweizer Campingplätze wieder ein sehr gutes Jahr. Bei den Händlern zeichnet sich eine verhalten optimistische Stimmung ab. Fahrzeuge sind nun wieder besser verfügbar, die Händler werden von ihren Lieferanten soweit ausreichend beliefert. Die Nachfrage hat sich aber etwas zurückgebildet. Die Kunden sind nun etwas stringenter mit ihrem Portemonnaie unterwegs. Auch der Occasionsmarkt hat sich mitlerweile weiter entschärft. Promotion (zum Besipiel auf camping.ch) für die eigenen Angebote gewinnt nun also wieder zusehens an Bedeutung.
Nebst der OCA Messeleitung ziehen auch wir von camping.ch eine sehr positive Bilanz aus der OCA 2024. Wir konnten unser Thema „Camping in der Schweiz“ gut vermitteln und haben zahlreiche gute Gespräche mit Besuchenden sowie Ausstellern geführt. Auch haben wir wiederum 2-3 Olma Bratwürste – wohlgemerkt ohne Senf – verköstigt. Alles in allem haben wir eine tolle Zeit an der OCA verbracht und uns damit für die Campingsaison 2024 mit zahlreichen Inspirationen gestärkt.
Die nächste OCA findet wiederum im Rahmen der OFFA vom 9. bis 13. April 2025 statt. Merkt euch die Zeit schon mal in eurem Kalender vor.
Weitere Information und Links
- Ostschweizer Camping und Freizeit Messe (OCA)
- Ostschweizer Frühlingsmesse OFFA
- Camping Aaregg in Brienz (Platzeintrag auf camping.ch)
- Camping und Schwimmbad Mühleye in Visp (Platzeintrag auf camping.ch)
- Camping Muglin im Val Müstair (Platzeintrag auf camping.ch)
- Frutigresort (Platzeintrag auf camping.ch)
- Wohnmobilland Schweiz
- Ikarus Wohnwagen
- Rosshaarmatratzen von W.Schuler (Händlereintrag auf camping.ch)
- Trikevermietung Rheintal aus Diepoldsau
- Spezialwohnwagen von Insel auf Rädern
- Arvan mit dem modularen CargoClips System