Mit der neuen Campingplattform Nomady kannst du in der Schweiz erstmals online auch Camping Hotspots abseits der grossen Massen bei privaten Gastgebern buchen. Im Zentrum steht das nachhaltige Naturerlebnis an ruhigen, lauschigen Plätzen. Buchen, einsteigen, losfahren. Nomady bietet private Camping Hotspots für Wohnmobile, Camper, Zelte und Hütten. Ich konnte mit Oliver Huber, Mitbegründer von Nomady, über die Plattform, die Vision und die aktuellen Herausforderungen sprechen.
Camping in der Natur – nur für dich
Nomady ist eine neue Buchungsplattform, bei welcher der private Übernachtungsspot für das Zelt, Camper oder Wohnmobil individuell gebucht werden kann. «Dabei sprechen wir nicht von klassischen Campingplätzen. Nein, bei Nomady buchst du dir dein Stück Campingplatz bei Gastgebern, die wiederum ihre schönsten und lauschigsten Plätzchen für dich zur Verfügung stellen. Dabei kann der Platz an einem Fluss, am Waldrand, Bauernhof oder gar hoch über einem Tal mit atemberaubender Aussicht liegen.», erzählt Oliver.
Die Plattform erlaubt es, aus einer stetig wachsenden Anzahl von Plätzen seinen persönlichen Campspot bedürfnisnahe auszuwählen und gleich online zu buchen. Die Ausstattung pro Lokation kann dabei unterschiedlich ausfallen. Oliver erwähnt begeistert: «Oftmals werden vor Ort sogar eine Toilette, Dusche, Wasser und Strom zur Verfügung gestellt». Auch vollends autarke Plätze finden sich in den Angeboten. Eines ist allen Plätzen gemeinsam: Sie liegen mitten in der Natur und du hast den Platz wirklich nur für dich alleine.
Nachhaltig, authentisch und lokal
Die Vision von Nomady lässt die Ausrichtung klar erkennen. Die Plattform versteht sich nicht nur als reiner Campingplatz-Vermittler, wenn man dem überhaupt so sagen kann, sondern als Förderer einer nachhaltigen Form des Tourismus. Gemäss Oliver Huber bringt Nomady lokale Anbieter und Camper zusammen. Im Zentrum steht das naturverbundene Erlebnis, kombiniert mit dem Ziel eines rücksichts- und respektvollen Umgangs zwischen Gast und Gastgeber. Anders als auf dem klassischen Campingplatz ist die Masse an Wohnmobilen, Campern und Zelten nicht konzentriert an einem Ort vorzufinden, sondern individuell verteilt über die ganze Schweiz. Qualität des Spots hat dabei oberste Priorität.
Wer kann Plätze anbieten?
Im Prinzip kann bei Nomady jeder einen Platz anbieten, der sich den vorgegebenen Werten annimmt und diese respektiert. Die Preise je Übernachtung legen die Gastgeber selbst fest. «Nomady unterstützt die Gastgeber in allen Belangen, angefangen bei rechtlichen Fragestellungen, über die Fotografie bis hin zur Positionierung des Angebots», meint Oliver. Nomady selbst finanziert sich durch eine transparent festgelegte Kommission je Buchung. Dies erlaubt interessante Nebenverdienstmöglichkeiten für die Gastgeber bei vergleichbar geringem Aufwand. Aber nicht nur Campingspots für Fahrzeuge, auch Hütten oder Jurten können von Gastgebern auf Nomady angeboten werden. Stets im Fokus steht der Anspruch nach einem schönen Fleck oder eben einer gemütlichen Hütte oder Jurte.
Zusammenarbeiten mit Tourismusorganisationen
Die Reise von Nomady nahm ihren Anfang 2019. Die Plattform konnte seither rasch Fuss fassen, gewann unter anderem Förderpreise, wie zum Beispiel jenen der Schweizer Berghilfe, und arbeitet professionell mit lokalen sowie regionalen Tourismusorganisationen zusammen. Die Zusammenarbeit mit den Organisationen bildet dabei eine wichtige Basis, um vor Ort überhaupt an potenzielle Gastgeber zu gelangen. «Durch den Support der Tourismusorganisationen sei es einfacher, rasch ein Verständnis für die Idee von Nomady zu schaffen und konkret über mögliche Angebote pro Region oder Gemeinde zu sprechen. Das Angebot von Nomady ist in jeder Hinsicht eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten», weiss Oliver Huber zu erzählen. Als Gastgeber kann man sich ein zusätzliches Standbein aufbauen, als Tourismusorganisation steht die weitere Diversifizierung des Angebots im Vordergrund und als Camper findet man womöglich bei Nomady, was man auf einem herkömmlichen Campingplatz in der Form vergebens sucht.
Qualität und das Persönliche stehen im Vordergrund
Bei Nomady bucht man einen Platz nicht nur für eine Nacht im Sinne eines Stellplatzes für die Durchfahrt. Viel eher geht es darum, einen Platz für einen ganzen Tag inklusive Übernachtung zu finden. Den Ort zu buchen und zu geniessen gehört zur Grundphilosopie. Wer bei Nomady bucht, sagt auch ja zu einer angemessenen Entlöhnung für die Gastfreundschaft. Wer eine Übernachtung zum Tiefstpreis sucht, ist bei Nomady falsch. Gemäss Oliver Huber dürfte es eher zum Standardfall gehören, seinen Gastgeber beim Aufenthalt gar persönlich zu begegnen und auch mal einen kleinen Schwatz zu halten. Halt was ganz Persönliches.
Was unterscheidet Nomady von anderen Anbietern?
Bereits heute buhlen diverse Plattformen um Campingkunden. Angebote wie myfarm.ch, swissterroir.ch, bauernhof-ferien.ch oder andere vermitteln mitunter ähnliche Angebote rund um Camping auf dem Bauernhof. Der Unterschied und somit auch die grosse Stärke von Nomady ist es, dass auf der Plattform direkt eine Buchung vorgenommen werden kann. Buchungen werden danach automatisch angefragt und falls akzeptiert umgehend per Kreditkarte belastet. Die Buchung samt Bezahlung wird somit online abgewickelt. Nomady bedient sich somit dem Trend der klassischen Hotellerie, wo man heute bereits bequem via Internet bucht, sogleich bezahlt und dann nur noch anreist. Zusätzlich steht bei Nomady auch die Idee des einzigartigen, ruhigen und lauschigen Plätzchens im Vordergrund. «Es geht um mehr, als nur auf dem Bauernhof zu übernachten; wir vermitteln Natur», erzählt Oliver stolz.
Wer bezahlt was, wenn ich bei Nomady buche?
Sowohl die einzelnen Platz-Anbieter auf Nomady als auch jeder Kunde, der eine Buchung tätigt, bezahlt Gebühren bei Nomady. Zum regulären Preis kommen für den Kunden 15% Gebühren dazu. Das gleiche gilt für den Anbieter, welchem 15% vom Buchungspreis in Abzug gestellt werden. Die Kosten werden also fair aufgeteilt. Nomady bietet dafür eine moderne Plattform, erledigt die Zahlungsabwicklung und bietet auch sonst ganz viel Support im Hintergrund für Anbieter wie auch für Kunden.
Zu den Gründern, zu Nomady und Corona
Nomady wurde von Oliver Huber und Paolo De Caro gegründet. Beide teilen sie die Leidenschaft für Outdooraktivitäten und den nachhaltigen Umgang mit der Natur. Nomady wurde anfangs 2019 zum Leben erweckt und ist ein aufstrebendes Startup-Unternehmen im Bereich Camping. Oliver und Paolo arbeiten Vollzeit für die Firma und haben bereits eine Angestellte.
Das Angebot von Nomady wird stetig ausgebaut. Corona wirkt dabei sogar als Booster. Das Bedürfnis nach Übernachtungsmöglichkeiten mit Wohnmobilen, Campern und Zelten ist im Zuge der einschneidenden Massnahmen deutlich angestiegen. Viele Plätze sind zum Teil über Wochen ausgebucht. Die Herausforderung besteht aktuell darin, das rasante Wachstum umsetzen zu können und dabei die angestrebte Qualität zu halten.
Was ist mit dem Wohnwagen?
Wer jetzt denkt, hört sich ja spannend an, aber leider habe ich einen Wohnwagen, der kann beruhigt sein. Auf Wohnwagen angesprochen antwortete Oliver: «Selbstverständlich kann das Angebot im Grundsatz auch für Wohnwagen genutzt werden. Es obliegt dem jeweiligen Gastgeber, dies festzulegen. Noch wird dies nicht explizit auf der Nomady-Page deklariert. Bei Interesse an einem Platz können sich interessierte gerne beim Gastgeber melden und sich über die Möglichkeiten erkundigen». Letzten Endes ist es eine Frage der Zugänglichkeit.
Weiterführende Informationen und Links
- nomady.ch – naturnahes Campen
- myfarm.ch – Campen auf dem Bauernhof
- swissterroir.ch – freundschaftliche Begegnung zwischen Camper-Freunden und Schweizer Regionen
- bauernhof-ferien.ch – Ferien auf dem Bauernhof