Spätestens dann, wenn die Temperaturen steigen, der Schnee weg ist und man wieder mit offener Jacke aus dem Haus geht, ist es Zeit, sein Reisemobil aus dem Winterschlaf zu holen.
Wir zeigen dir, worauf du achten solltest, damit du sorglos mit deinem Reisemobil in die neue Saison starten kannst.
Reifen
Überprüfe die Reifen und das Ersatzrad auf ihren Zustand. Hierfür sollen die Profil-Tiefe gemessen und die Reifen auf Risse kontrolliert werden. Es kann vorkommen, dass die Reifen einen Standplatten haben oder einseitig zu starke Abnutzung vorweisen. Dann sollten sie ausgewechselt werden. Wenn die Reifen in Ordnung sind, bitte ebenfalls auf das Herstellungsdatum achten und ggf. die Reifen erneuern.
Informationen und häufig gestellte Fragen zum Thema Reifen findest du in der Übersicht vom TCS unter folgendem Link: FAQ Reifen
Batterien
Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, kann es sein, dass die Batterien schwach werden. Kontrolliere deshalb frühzeitig, ob sich das Fahrzeug problemlos starten lässt. Falls nicht, kann es sein, dass die Starterbatterie zu wenig Energie hat. Probiere die Batterie zu überbrücken, um das Reisemobil wieder zum Laufen zu bringen. Überprüfe auch das Alter der Batterie und wechsle diese ggf. aus. Nichts ist mühsamer, als im Urlaub das Fahrzeug nicht mehr starten zu können.
Auch die Verbraucherbatterie (Bordbatterie) solltest du testen. Hierfür muss die Batterie aufgeladen und die Spannung überprüft werden. Das Fahrzeug soll dazu vom Landstrom (230V) getrennt und die Funktion der Verbraucher über die Bordbatterie überprüft werden. Funktionieren alle Lampen? Funktioniert auch der Kühlschrank über 12V?
Je nach Pflege einer Batterie halten diese 5 bis 8 Jahre (unabhängig ob Starter- oder Verbraucherbatterie).
Wassersystem
Das Wassersystem soll gründlich gereinigt und entleert werden. Beim Auffüllen des Frischwassertanks sind zudem die Leitungen und Verbindungen (z.B. um den Boiler) im Auge zu behalten. Wurde das Wassersystem nicht richtig entleert, kann es bei Minus-Temperaturen Frostschäden geben. Das siehst du sofort, wenn bspw. irgendwo Wasser ausläuft.
Nicht zu vergessen ist die Kontrolle der Wasserpumpen – funktionieren diese noch einwandfrei? Auch hier kann es vorkommen, dass Restwasser in der Pumpe einfriert und einen Defekt verursacht.
Erstehilfe-Set
Überprüfe deine Erstehilfe-Ausrüstung auf Vollständigkeit und Gültigkeit (Erstehilfe-Sets sind mit Ablaufdatum versehen).
Vignette
Hat das Fahrzeug eine gültige Vignette für die Länder, welche du in der kommenden Saison bereisen willst? Meistens kannst du an Autobahnraststätten vor dem Grenzübertritt oder sogar auch an der Grenze direkt eine passende Vignette kaufen.
Eine Übersicht über die verschiedenen Mautsysteme in ganz Europa findest du unter der Seite von TCS.
Aussenreinigung
Wenn es notwendig ist, soll das Fahrzeug gründlich von Aussen gereinigt werden. Beginne mit dem Dach, dabei drauf achten, dass keine Blätter, Äste oder andere Dinge auf dem Dach liegen.
Zustand allgemein und Beschädigungen
Ist das Fahrzeug in fahrbereitem Zustand? Dazu soll der Öl-Stand kontrolliert werden. Scheibenwasser ist bei Bedarf nachzufüllen und Kühlerwasser zu kontrollieren.
Gibt es äusserliche Beschädigungen? Testen, ob alle Lichter funktionieren: Frontlicht, Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer, Rücklicht, Bremslicht, Nebelschlussleuchte, Blinker, Nummernschildbeleuchtung, Positionslichter.
Weist dein Fahrzeung Beschädigungen auf, ist es wichtig, dass du frühzeitig einen Termin in deiner Fachwerkstatt vereinbarst. Denn im Frühling wirst du nicht der Einzige sein, der sein Fahrzeug kontrolliert und einen Werkstatt-Termin benötigt.
Beim Check des Fahrzeuges solltest du auch die Gummi-Dichtungen an den Fenstern kontrollieren. Falls diese spröde sind, kannst du sie mit einem Silikonspray wieder abdichten, sodass keine Risse entstehen und sie bei heissen Temperaturen nicht am Fenster festkleben.
Prüfungen
Für dein Fahrzeug solltest du verschiedene Prüfungstermine im Auge behalten. Das sind z.B. Motorfahrzeugkontrolle, Gas-Prüfung sowie Dichtheitskontrolle. Es ist hilfreich, sich im Voraus zu informieren, wann diese fällig sind, sodass nicht kurz vor Ferienbeginn eine Prüfung ansteht.
Über die verschiedenen Prüfungstermine informierst du dich am Besten frühzeitig bei deiner Fachwerkstatt. Diese helfen dir auch bei der Aufbereitung deines Fahrzeuges.
Wir wünschen eine schöne und sorglose Camping-Saison mit deinem Reisemobil.