In unseren Campingstühlen steckt unbemerkt viel Entwicklungsarbeit. Grund genug, um dieses Campingmöbel auf unserem Ausflug auf den Prüfstand zu stellen, denn diese werden hausintern permanent optimiert und geprüft.
Dank diesen Prüfungen entstehen auch patentierte Technologien wie zum Beispiel der DuraLite-Rahmen des hier im Fokus stehenden Campingstuhls der Marke Westerfield, den wir nun genauer unter unsere Praxislupe nehmen. Dieser Rahmen wird aus einer Leichtmetalllegierung gefertigt, um leichte, hochbelastbare Stühle fertigen zu können. So können wir uns als Camper sicher sein, dass wir langlebige, funktionale Produkte gekauft haben und im Campingalltag den maximalen Komfort und Haltbarkeit geniessen können.

Komfortabel Platz nehmen
Auf dem von uns erworbenen Campingstuhl fühlten wir uns bereits vom ersten Moment an wohl. Der superweiche Bezugsstoff mit attraktiver Struktur besteht aus einer vielseitigen Polyacryl-Faser. Er ist besonders atmungsaktiv, fühlt sich sehr angenehm an und ist witterungsbeständig. Weiterer Vorteil aus unserer Sicht: Der Stoff ist durch seine wasser- und schmutzabweisende Ausrüstung sehr leicht zu reinigen. Zudem bleibt Wasser darauf nicht stehen, sondern perlt einfach ab.


Dieser leichte und komfortable Campingstuhl ist in zwei Farben erhältlich. Wir hatten uns dazumals für dieses königsblau entschieden, weil unser Wohnmobil der Marke Knaus entsprechend auch in Blauzügen daherkommt und sich schwarz mit der Sonne beissen würde.
Hohe Belastbarkeit mit geringem Eigengewicht
Im Campingalltag müssen Campingstühle hohen Belastungen standhalten. Querverwindungen auf unebenen Böden, extreme Hitze, UV-Strahlen, Regen, Sand, salzhaltige Luft und dann auch noch Minustemperaturen im Winter: Das alles stellt hohe Anforderungen an das verwendete Material und natürlich die Konstruktionsweise von Campingstühlen. Das sind auch die Gründe, warum wir uns für diese Stühle entschieden haben.
Ein weiteres Kriterium bei unserer Stuhlauswahl war das Gewicht. Jeder Camper kennt es – das liebe Gewichtsproblem. Doch ein Campingstuhl wiegt gerade mal 5,6 Kilogramm und beansprucht mit einem Packmass von 104 x 65 x 17 Zentimetern nur wenig Platz in der Heckgarage unseres Wohnmobils. Des weiteren hat der Campingstuhl den Vorteil, dass wir ihn genau in der gleichen Halterung wie die alten Stühle montieren können.

Flexibles und robustes Gelenk
Auch bei den Armlehnen wurde auf robuste Bauweise geachtet und eine 5-fach-Verstellung der Armlehnen. So erhalte ich für jede Gelegenheit die passende Position. Egal ob zum Schlafen, um ein Buch zu lesen, zum Essen oder das Geschehen auf dem Platz zu beobachten.
Doch das ist noch nicht alles. Denn die Entwickler legen zudem noch hohen Wert auf weitere Eigenschaften des Stuhls. Nämlich mit dem am meisten beanspruchten Teil am Klappstuhl: das zentrale Faltgelenk. Es muss nicht nur die Kräfte der Bewegungen im Sitzen tragen, sondern wird auch beim Zusammen- und Auseinanderfalten stark beansprucht.
Bei unserem Stuhl ist dieses Gelenk aus hoch belastbarem Aluminium, ermöglicht somit einen sehr leichten Klappvorgang und bleibt dauerhaft stabil.

Beinauflage – simple Montage
An unserem Campingstuhl lässt sich unkompliziert die gepolsterte Beinauflage anbringen. So verwandle ich im Handumdrehen den Campingstuhl zum herrlichen bequemen Relaxstuhl. Dies ist für mich die perfekte Ergänzung zum Stuhl. Kombiniert mit der farblich passenden Beinauflage lässt sich so mancher Campingtag relaxed ausklingen.

Dank dieser Beinauflage müssen wir in Zukunft keinen Liegestuhl mehr in die Ferien mitführen. So haben wir Platz und Gewicht gespart und trotzdem nicht an Lifestyle eingebüsst. Dieser Stuhl ist für mich zwei in einem.
Passender Tisch
Passend zu den zeitlosen Campingstühlen mit mattschwarzem Gestell besitzen wir einen Campingtisch für 4 Personen. Bei diesem Tisch haben wir besonderen Wert auf hohe Steifigkeit und grosse Beinfreiheit gelegt. Diese erzielt der Hersteller durch eine hoch angesetzte Querverstrebung mit zentraler Befestigung in der Mitte des Tisches. Damit sich die Tischbeine beim Transport und Verstauen im Staufach nicht selbständig machen, werden diese beim Zusammenklappen durch eine Halterung an der Tischplatte fixiert. Dieser Tisch lässt sich zum Ausgleich von Bodenunebenheiten an jedem der viel Beine stufenlos teleskopieren. Die Standfüsse sind ausserdem mit flexiblen Fusstellern versehen, die auf weichem Untergrund das Einsinken verhindern.
Weiterführende Informationen und Links
- Westerfield Campingmöbel online kaufen
- Grundausstattung eines Campers – Unsere Praxistipps
- Campingmöbel im Test
- Grosses Sortiment an Campingstühlen und Tischen für Kinder