Abfalltrennung beim Campen – wohin damit?

In der Schweiz wird jährlich pro Person 60t Siedlungsabfall produziert. Wie geht das mit dem Abfall trennen auf kleinstem Raum im Wohnmobil & Wohnwagen?

In der Schweiz werden jährlich 24’000’000 Tonnen Abfall produziert. Dies entspricht pro Person rund 60 Tonnen Siedlungsabfall. Die eine Hälfte davon geht in die Verbrennung und die andere Hälfte ist recyclebar. Genau diese Möglichkeit gibt es auch im Ausland. Die Mülltrennung im Camper läuft nicht anders als zu Hause. Wie aber geht das mit dem Trennen von Abfall auf kleinstem Raum im Wohnmobil und Wohnwagen?

Wir geben dir hier Tipps, wie du im Wohnmobil oder Wohnwagen den Abfall korrekt trennen kannst. Dazu stellen wir dir ein paar Abfallbehälter mit deren Vor- und Nachteilen vor. Zum Schluss haben wir dir noch drei Tipps für die Abfallvermeidung.

Abfalltrennung im Wohnmobil oder Wohnwagen

Die Mülltrennung ist in Wohnmobilen und Caravans eine Herausforderung. Zumindest bei den kleineren Campingfahrzeugen ist der begrenzte Raum entscheidend für die Wahl, mit welchem System man den Abfall im Camper trennt. Hierzu gibt es natürlich einige Abfalltrennsysteme.

Die Trennung des Mülls solltest du in der Regel nach Kategorien vornehmen. Hierzu können trockene Abfallgegenstände und feuchte Abfälle eine Möglichkeit der Trennung im Camper sein. Eine weitere wäre die strikte Trennung nach Bio- / Verbrennungsabfall, Papier, Alu, Plastik und Glas. Welche dir mehr zusagt, hängt auch von deinem Camper ab und ist vielfach eine Frage von begrenztem Platz oder oft auch eine Frage von Entsorgungsstationen.

Im Kastenwagen oder Camper-Van beispielsweise nimmt der Müllbehälter einiges an Platz ein. In Grosswohnwagen und grossen Reisemobilen steht deutlich mehr Raum für die Abfalltrennung zur Verfügung.

Wo entsorgst du deinen Abfall beim Camping?

Abfallstation auf einem Camping

Die Mülltrennung auf Campingplätzen ist oft von Land zu Land unterschiedlich. Je nachdem, ob du mit dem Camper frei stehst oder auf einem Campingplatz Urlaub machst, hast du je nach Situation gar keine Wahl, als dich an die Regeln zur Abfalltrennung zu halten: Auf einem Campingplatz schreibt der Betreiber die Abfalltrennung oft genau vor.

Stehst du mit dem Caravan frei oder auf einem grossen Parkplatz, ist das mit der Müllentsorgung gar nicht so einfach, gerade wenn der Müll im Sommer schnell an Geruch zunimmt. Da will man den Müll natürlich nicht den ganzen Tag im Mobilehome haben. Viele Mitcamper entsorgen somit ihren Hausabfall in einem Sack im Container, ohne eine Abfalltrennung vorzunehmen.

Wiederverwertung von Abfall: Darum ist Recycling wichtig

Quelle: Pixabay

Warum überhaupt Recycling

Die Abfalltrennung ermöglicht erst die Wiederverwertung von Abfällen. Recycling beschreibt die Umwandlung und Umformung von erzeugten Abfällen in neue Produkte und stellt somit eine Alternative zu Abfalldeponien dar.

Mit dem Recyceln von Papierabfall in neues Papier kannst du erreichen, dass weniger Bäume gefällt werden müssen. Auch andere Sorten von Abfall, wie beispielsweise Plastik oder Aluminium, erlauben die Umwandlung in neue Verpackungen oder Aluminiumprodukte.

Wusstest du, dass für das Recycling von Glas nur ein Drittel der Energie benötigt wird, wie zur Glasherstellung von Grund auf? Schliesslich wird durch die Wiederverwertung von organischen Stoffen Kompost erzeugt, der dann als Ersatz für Chemie-Dünger dient.

Aus diesen Gründen solltest du auch im Wohnmobil oder Wohnwagen deinen Abfall trennen. Daher zeigen wir dir einige Abfallsysteme auf, wie du ihn unterwegs trennen kannst.

Abfallbehälter für Wohnmobile und Wohnwagen

Das Mülltrennen haben wir nun perfektioniert – aber was passiert mit all den Behältern und Müllbeuteln?

Wohnwagen und Wohnmobile haben zwar meist eingebaute Mülleimer, die sind aber in ganz vielen Fällen zu klein. Ausserdem ist die Abfalltrennung in dem kleinen Behälter undenkbar. Das ist leider dem Platz geschuldet, den so ein Trennsystem im Wohnmobil oder Caravan einnehmen würde.
Da du auch unterwegs den Müll trennen solltest, kommst du also mit einem einzigen Einbau-Mülleimer nicht aus. Vor allem Kompaktcamper haben oft gar keine eingebauten Abfallbehälter. Gerade dann macht der Kauf eines Mülleimers Sinn. Damit sind zumindest die unterschiedlichen Säcke aus dem Weg vor der Tür platziert.

Einbau-Abfallsystem

Sofern du über den entsprechenden Platz im Wohnmobil oder Wohnwagen verfügst, bietet sich der Einbau eines Mülleimers in die Innenseite von einer Schranktür an. Hast du einen Kastenwagen, sind die Möglichkeiten für Einbau-Abfallsammler meist nicht gegeben, höchstens in grösseren Modellen.

Vorteile:

  • Er ist fest verschlossen
  • Der Behälter ist nicht im Weg
  • Der Abfall ist für Hunde/Katzen nicht erreichbar

Nachteile:

  • Je nach Platz und Camper keine Option
  • Vergleichsweise hoher Aufwand der nachträglichen Installation
  • Teils hohe Kosten, je nach System

Abfalleimer für die Wand oder Schranktür

Abfalleimer für die Aufbautür des Wohnmobils gibt es in zahlreichen Ausführungen und Grössen von diversen Herstellern. Diese werden in Ausführungen mit einem Fach für den Abfall hergestellt und sind vergleichsweise günstig. Leider stört dann oft der Anblick auf den Behälter.

Vorteile:

  • Die Montage an der Tür ist schnell und unkompliziert
  • Vergleichsweise günstiger Preis
  • Bei offener Tür ist Müllbehälter zugänglich und immer in Reichweite

Nachteile:

  • Oft minderwertige Optik und Qualität im Vergleich zu Einbau-Müllbehältern
  • Nur ein Fach für den Müll

Der Abfallbehälter Pillar XL von Brunner ist ein solcher Abfalleimer für die Tür.

Diese sehr gängige Variante an der Aufbautür ist sehr praktisch, da sie nicht stört und auch von aussen bedient werden kann.

Ein Bild, das drinnen, Schrank, sitzend, Tür enthält.

Automatisch generierte Beschreibung
Abfallhalter direkt an der Tür

Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie haben nur ein Fach. Hier kannst du jedoch den Haushaltsabfall, welcher nicht recyclebar ist, entsorgen.

Klappbare Abfalleimer und Falt-Taschen

Der Mülleimer „Pack Waste“ von Fiamma ist so ein Klapp-Abfallbehälter mit folgenden Eigenschaften:

  • Masse eingeklappt: 29,5 x 29,5 x 4,2 cm (B x T x H)
  • Masse ausgeklappt: 29,5 x 29,5 x 42 cm (B x T x H)
  • Für 35 Liter-Abfallsäcke

Platzsparen gelingt auch mit Mülleimern mit einem Magnetverschluss (etwa für Kastenwagen), die eigentlich als Multifunktionstasche gedacht sind. Solche Taschen eignen sich zudem fürs Einkaufen und für die Wäsche.

Trenn-Abfalleimer

Wenn es im Caravan genügend Platz hast, um ein Abfalltrennsystem aufzustellen, gibt es tolle Varianten. Dieses System kann direkt in einem Küchenschrank eingebaut werden.

Diese Abfalleimer mit Trennsystem gibt es in verschiedenen Grössen. So kann der Haushaltsabfall, Dosen, PET-Falschen und Glas von Bioabfällen getrennt werden. Dies ist eine komfortable und übersichtliche Form der Abfalltrennung. Der Abfall ist sauber hinter der Schranktür verstaut.

Abfalltrennung im Wohnmobil

Müllbeutelhalter

Für Kompaktcamper, Zeltler und kleine Wohnwagen eignet sich auch der Abfallbeutelhalter. Gemäss Hersteller (Brunner) hat dieser Abfallbeutelhalter folgende Eigenschaften:

  • Platzsparend
  • Flexibel
  • Selbst verschliessender, flexibler Befestigungsrahmen
  • Einfacher, schneller Einbau an Türen und Wänden
  • Hält Insekten und Gerüche fern
  • Masse: 37,5 x 12 (B x T)
Quelle: Brunner Outdoor in Motion

Hier sind drei Tipps für die Reduktion und Vermeidung von Abfall beim Campen

Zum Schluss geben wir dir noch drei Tipps mit auf den Weg, wie du Abfall reduzieren oder sogar vermeiden kannst.

Unter dem Begriff «Zero Waste» versteht man einen Lebensstil, der die Reduktion und Vermeidung von Verpackungen und Abfall zum Inhalt hat. Ähnlich wie der CO2-Fussabdruck zielt Zero Waste auf Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Ressourcenerhalt ab.

Gleichmal vorneweg: Der beste Tipp für Abfalltrennung auf kleinstem Raum liegt generell in der Vermeidung von Müll. Je weniger Müll du produzierst, desto weniger Sorgen musst du dir um die Grösse und den Standort deines Mülleimers machen.

Tipp 1

Generell bietet es sich an, dass du auf die umständlichen und oft mehrfach eingepackten Lebensmittel weitgehend verzichtest. Stattdessen suche dir solche aus, die nur einmal verpackt sind, möglichst ohne Plastik. Nachfüllpackungen sind eine gute Option, um den Abfall zu reduzieren. Weiter kannst du mit mitgebrachter Tragetasche einfach direkt auf dem Markt einkaufen.

Tipp 2

Obst und Gemüse kannst du statt in Plastik verschweisst oft auch in Papiertüten mitnehmen. Für eine super Lagerung im Wohnmobil empfehle ich dir die wiederverwendbaren Obst- und Gemüsebeutel aus Baumwolle.

Obst- und Gemüsebeutel

Tipp 3

Wenn du überflüssigen Verpackungsabfall nach dem Einkauf im Supermarkt entdeckst, lasse ihn gleich vor Ort in den Recycling-Behältern.

Weiterführende Informationen und Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert