Suisse Caravan Salon 2023 – Impressionen und Highlights

Der Suisse Caravan Salon 2023 hat erneut seinen Record in Sachen Anzahl Besucher getopt. Wir berichten euch über unsere Highlights und Eindrücke.

Der diesjährige Suisse Caravan Salon in Bern fand vom 26. bis 30. Oktober 2023 statt. Trotz Baustelle – es werden im 2023 und 2024 neue Messehallen errichtet – konnten dem Messepublikum wieder Exponate im üblich grosszügigen Rahmen präsentiert werden. Gerne teile ich mit euch meine Impressionen und persönlichen Highlights in den nachfolgenden Ausführungen.

Informationen und News aus dem Presserundgang

An meinem Messestart schweifte ich schnell durch 1-2 Messehallen und machte mich dann kurz vor 11 Uhr auf zum Messebüro, um dem gewohnten Presserundgang mit dem Mediensprecher Adrian Erni und Messeleiter Mario Kovacevic bezuwohnen. Als Erstes erhielt die versammelte Presseschaft Informationen zur Messe und zum Caravaningmarkt.

Erste Informationen zur diesjährigen Messe

Aktuell werden im 2023 sowie dann leider auch im 2024 neue Messehallen gebaut, womit Messeflächen fehlen würden. Dies hat die BERNEXPO damit kompensiert, dass sie auf dem Gelände, wo sich üblicherweise der Campingfahrzeugpark befindet, nun fünf temporäre Zelthallen errichtet hat, die auch sehr gut (bspw. mit Teppichboden) ausgestattet waren. Ferner hat sie den Aussen-Ausstellungsbereich nun auf den sogenannten Zirkusplatz verschoben. Für die Besucher ergeben sich dadurch eigentlich keine Nachteile: die Gehdistanzen zu den Ausstellern (aussen auf dem Freigelände oder innen in den Ausstellungshallen) bleiben in etwa gleich. Mit all diesen Massnahmen konnte die Gesamtfläche der Ausstellung sowie Anzahl Aussteller beibehalten werden. Heuer waren es nominal rund 370 Aussteller (80% Wohnmobil und Caravan) auf einer Ausstellungsgesamtfläche von 32´000 m2 (also rund 126 Tennisplatzfelder). Gemäss Ausstellungsleitung waren ca. 500-600 Ausstellungsfahrzeuge auf Platz.


Ein grafischer Situationsplan war in allen Messehallen verfügbar, sodass sich der Messebesucher jederzeit über den Standort der Ausstellenden informieren konnte.

Situationsplan
Situationsplan

Ein Messebesuch generiert zeitweilen auch Durst- und Hungergefühle. Dafür waren rund 17 Verpflegungsstände auf dem Messegelände, die sich um das leibliche Wohl der Messebesuchenden kümmerten. Wie bereits die 3-4 Jahre zuvor ist auch der VanLife Camp Bereich wieder mit von der Partie.

VanLife Camp
VanLife Camp

Wie üblich präsentierte mit wenigen Campingplätzen sowie den hiesiegen Campingverbänden und -vereinen die Halle 1.2 das Campingpland Schweiz. Schade, dass über die letzten Jahre nicht mehr Campingplätze am Suisse Caravan Salon vetreten sind.

Updates zum Caravaningmarkt

Der Caravanning Markt ist weiter am Wachsen. Ich höre und staune! Die Anzahl Neuzulassungen dürften sich gemäss Christoph Hostettler vom Schweizerischen Caravangewerbe-Verband (SCGV) auf das Niveau von 2019 einpendeln. Wartezeiten für Neufahrzeuge bewegen sich weiterhin um die 1-2 Jahre bei Wohnmobilen oder Kastenwagen, bei Wohnwagen sind es meist weniger. Auch der Occasionsmarkt erholt sich langsam wieder. Nachdem in den vergangenen 2-3 Jahren dieser Markt komplett ausgetrocknet war, gibt es wieder Fahrzeuge zur Auswahl.

Slowenische Hersteller weiter am Kommen

Nebst Adria, langjährig bekannt, kommen auch neue Player aus Slowenien an die Messe wie bspw. Tournee, die Wohnmobile und Kastenwagen im Angebot haben. Oder dann auch Robeta, die Preise wie „Das goldene Reisemobil 2023“ einheimsten und wo die Ausbauwünsche des Ex-Formula-1 Rennfahrers Ralf Schumacher Modell standen für eines ihrer exklusiven Fahrzeuge.

Robeta Adonis
Robeta Adonis

Der Robeta Adonis mit Allrad war zum ersten mal auf einer Messe in der Schweiz zu sehen. Er verfügt u.a. über eine Zerhacker-Toilette (analog wie bei Schiffen). Sein Leergewicht beträgt rund 3’300 kg, benötigt deshalb (mit allen typischerweise nötigen Extras sowie Mitfahrenden) also einen C1 Führerschein. Anfangs 2023 wurde er zuerst als Nicht-Allrad angeboten. Das Basisfahrzeug ist ein Mercedes mit 193 PS. Es ist ein Automat und befindet sich im Preisbereich von CHF 136’000. Optional kann noch ein Hubdach montiert werden. Die Firma Steiner’s Wohmobile aus Konolfingen ist der Vertreter für die Schweiz.

Weitere Exponate beim Presserundgang

Selbstverständlich waren wieder die bekannten und grossen Caravaning Fahrzeugmarken sur place. Und zwischendurch entdecke ich ganz unscheinbar weitere Neuheiten – für mich zumindest – wie den Opel Zafira (e-)Life Camper, der neu zum CamperVan ummodifiziert wurde. Aha, die Automarken entdecken also weiter das Thema Camping als Wachstumsmarkt und eröffnen sich diesen mit entsprechenden Sortimentserweiterungen. Spannend, da dürfte uns in Zukunft wohl noch die eine und andere Überraschung beglücken.

Zafira Life
Zafira Life

Weiter persönlich auf Pirsch nach interessanten Exponaten und Informationen

Nach dem Presserundgang begab ich mich nun wie jedes Jahr auf die Pirsch, um weitere Highlights zu entdecken. Vorgängig als Messevorbereitung habe ich mal auf der Website des Suisse Caravan Salons durchgesurft, um News herauszuschälen, aus denen ich mir dann meine persönliche Erkundungstour durch die Messehallen zusammenstellte. Selbstverstämdlich gab es sicherlich noch mehr zu erkunden. Leider hatte ich nur einen Tag für den Messebesuch zur Verfügung.

Globe Traveller mit Fahrzeugen für die gehobene Mittelklasse

Ein weiteres Objekt, das wir uns vorgängig zur näheren Inspektion an der Messe aus dem Online Ausstellerverzeichnis ausgesucht haben, war der Falcon 2Z von Globe Traveller, einer Wohnmobilmanufaktur aus Polen. Der Falcon 2Z ist eine Neuheit auf Volkswagen Crafter Basis mit einem speziell von Globe Traveller gefertigten Hochdach, womit die Stehhöhe auf 2m zu liegen kommt. Das Fahrzeug verfügt über einen Doppelboden und ist dadurch äusserst wintertauglich.

Falcon 2Z
Der Falcon 2Z von Globe Traveller

Die Länge des Fahrzeuges beträgt 684 cm und ist v.a. auf Paare (also für Zu-Zweit-Reisende) ausgelegt. Es verfügt über zwei Längsbetten im Heck. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 3.8 Tonnen (Leergewicht 3.2 Tonnen). Im Heck liegt eine Bike-Garage mit einem Auszug, um Bikes leichter reinstellen oder rausnehmen zu können. Ferner verfügt das Fahrzeug auch über ausreichend Stauraum. Ein grosser Wechselrichter und eine grosse Batterie ist auch im Angebot. Die Kochnische verfügt über einen Glasherd mit nicht offener Flamme, was wohl eine Neuheit ist. Ferner lassen sich die Lichtspots und USB-Anschlüsse beliebig nach eigenen Vorstellungen im Fahrzeug platzieren. Der Esstisch kann zudem zusammengelegt und im Stauraum versorgt werden. Auf dem Dach befindet sich ein 360 W Solarpanel.


Das ausgestellte Fahrzeug zählt der Herr, der uns das Fahrzeug präsentierte, zur gehobenen Mittelklasse und ist zu einem Preis von CHF 130´000 inkl. MwSt zu haben.

Lyseo Gallery von Bürstner mit Alkoven Pop-Up

Aus der Hymer-Gruppe wurde der Lyseo Gallery TD 689 G zum Kaufpreis von rund CHF 100´000 präsentiert. Er wurde 2022 ursprünglich als Konzept-Fahrzeug gezeigt, stiess aber dann dermassen auf Interesse, worauf Bürstner ihn nun serienmässig zum Kauf anbietet. Der Lyseo Gallery kann als Mix zwischen einem teilintegrierten und Alkoven Wohnmobil betrachtet werden.


Der vordere Teil des Daches kann mittels Kompressorluft und einer speziell entwickelten Luftkammertechnologie einfach und schnell zu einem Alkoven-Dach vertikal (!) hochgefahren werden. Eine fest eingebaute Treppe mit Extra-Stauraum führt zum Dach hoch. Also kein mühsames Besteigen einer Leiter. Nebst einer Innenstehhöhe von 205 cm, einem Thermo-Floor-Doppelboden markieren eine elektrisch hochfahrbare Kaffeemaschine sowie ein 142-Liter-Kühlschrank weitere Annehmlichkeiten des Fahrzeuges.

Nomady – weiter am Wachsen und Expandieren

In der Halle 1.2, wo typischerweise nebst Campingartikeln auch das Campingland Schweiz präsentiert wird, trafen wir auf Nomady, der Schweizer Buchungsplattform für naturnahe Campingplätze bei privaten Gastgebenden. Diese haben wir bereits auch schon mal im Juli 2020 in unserem eMagazin vorgestellt. Seit dem sind sie beeindruckend stetig am Wachsen. Sie expandieren nun nach Italien, wo sie unterdessen bereits 150 Objekte in ihrer Datenbank haben. Für die Schweiz sind es auch bereits rund 500 Objekte. Wir wünschen der Truppe weiterhin viel Kraft und Biss für ihre Zukunft.

Nomady
Am Stand von Nomady

Wohnmobilland Schweiz – neu mit Stellplatz Scouts unterwegs

Seit ihrer Gründung im 2020 hat der Verein Wohnmobilland Schweiz massgeblich dazu beigetragen, dass die Schweiz nun unterdessen über rund 400 Stellplätze verfügt. Gemäss ihrem Gründungsvater und aktuellem Geschäftführer Rolf Järmann ist nun der Schritt Richtung Tiefe, sprich Qualität, angesagt. Mit dem Konzept „Stellplatz Scout“ gehen sie zu den Plätzen hinaus, um die Interaktion mit den Platzbetreibenden zu pflegen. Diese sollen einerseits beraten, andererseits sollen die Plätze mit einem Qualitäts-Label versehen werden. Dieses Label sagt aus, ob ein Stellplatz den via Wohnmobilland festgelegten Qualitätsansprüchen genügt. Im Grunde genommen ist es ein Preis-Leistungs-Verhältnis Siegel, das aussagt, ob ein Leistungsspektrum zu einem vernünftigen Preis angeboten wird. Das Label verfügt über keine Abstufung oder Bewertung (bspw. Sterne). Per dato erhielten bereits rund 80 Stellplätze das Label. Wir sind gespannt, wie das Label bei den Stellplatzbetreibern und Campenden ankommen und die Qualität bei den Schweizer Stellplätzen merkbar sowie nachhaltig hoch halten wird.

SunMan-Tec – Solarpanelsystem für CamperVans

Im Aussengelände besuchten wir den Stand von SunMan-Tec, wo uns Stefan Haldimann ihre Exponate vorstellte. Ursprünglich waren sie unterwegs mit ihrem Solarpanel-System für Aufstelldächer. Die Solarpanels sind relativ leicht und werden nicht aufgeklebt, sondern montiert. Damit ist das Panel auch unterlüftet. Im Einsatz steht es meist bei CamperVans VW California von T5 bis T6.1, aber kann auch für Westfalia oder Mercedes Marco Polo zur Anwendung kommen. Die Tragkonstruktion besteht aus hochwertigem Flugzeug-Aluminium und wird in der Schweiz hergestellt.

Solarpanel-System
Solarpanel-System auf einem VW California

Solarpanel
Solarpanel – Konstruktion im Detail

Ferner haben sie noch die Powerstation SKA1500T, ein (Solar-)Ladegerät und Speicher für 230V, im Angebot. Beide Funktionen (Laden, Speichern) sind in einem Gerät verbaut. Damit lässt sich eine Kaffemaschine, Haartrockner, E-Bike Akkus oder Laptops aufladen. Es generiert bis 1500 W Wechselrichter-Dauerleistung. Darin befindet sich ein 1380 W/h Akku, woraus bspw. rund 80 Kaffees erzeugt, 50 min lang die Haare mit einem Fön getrocknet, 2 mittelgrosse E-Bike Akkus nachgeladen oder 3-4 Tage lang eine Kompressorkühlbox betrieben werden können.


Das Nachladen des Ladegeräts kann via bis zu 3 Stück zusammenschliessbarer Solar-Feldpanel, via Solarpanel auf dem Aufstelldach des CamperVans oder via 12 V während der Fahrt erfolgen. Es ist, wie auch das SunMan Solarpanel, ein Chinesisches Produkt und wird im Bundle mit dem Solarpanel zu CHF 1´950 angeboten. Es passt von der Form und Grösse her gut in einen VW California CamperVan.

Bliss Mobil als Expeditions-Fahrzeuge

Zum Abschluss meines Messebesuches habe ich noch den Stand der Holländischen Bliss Mobil besucht. Die Fahrzeuge sind auf voll-autarke Nutzung ausgelegt. Der 13 Fuss Body Bliss verfügt über einen Kühlschrank, einen Frischwasser- (500 l) und Abwassertank sowie über ein Bett für 2 Personen (200 x 140 cm), das über der Sitzecke (die zusätzlich auch als Bett umfunktionierbar ist) elektrisch runtergefahren werden kann.

Bliss Mobil
Bliss Mobil – 13 Fuss Body Bliss

Pro Fahrzeuglänge gibt es mehrere Layouts. Vieles ist ausser der Polsterfarbe oder Polsterart bereits vorgegeben. Damit erreicht der Hersteller eine hohe Qualität dank abgestimmten Einbaueinheiten und -materialien. Ja, draussen in der Wüste oder im Feld muss es nachhaltig robust sein.

Essbereich
Essbereich mit runterfahrbarem Hubbett

Bliss Mobil wird in der Schweiz durch den Händler PureXploring vertreten, dessen Gründer Daniel Haas mir noch weitere Einsichten in ihr Wirken gab. Sie machen das schon 1.5 Jahre lang. Daniel Haas hatte ursprünglich als Kunde von Bliss Mobil ein Fahrzeug gekauft und aus der Begeisterung ein Business initiiert. Von Haus aus ist er Maschineningenieur. Sie machen primär Projektbegleitung, also quasi vom Traum bis zur Realisierung inkl. Workshops für die spätere Fahrzeugnutzung.


Es werden pro Jahr rund 50 Modelle gebaut und weltweit verkauft. In die Schweiz wurden bisher 25 Modelle verkauft. Bisher wurden durch Bliss Mobil rund 200 Einheiten im Total für den weltweiten Absatz produziert, grösstenteils für Chinesische Kunden, dann aber auch für Deutschland, Schweiz, Nord-Amerika und sogar für die Mongolei.

Weiterführende Links und Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert