Ostschweizer Camping Ausstellung 2018 – Unser Messebericht

Vor dem Start der Campingsaison 2018 noch schnell an die Ostschweizer Camping Ausstellung (OCA), um sich über die neusten Tipps, Trends und Neuheiten vor Ort zu informieren. Unser eMagazin Team war natürlich auch dabei und berichtet euch über seine Messeerlebnisse.
Ostschweizer Campingausstellung 2018
Ostschweizer Campingausstellung 2018

Die diesjährige 58. Ostschweizer Camping- und Freizeitausstellung (OCA) 2018 fand vom 19. bis 21. Februar wiederum auf dem Gelände der Olma Messen in St.Gallen statt. Gemäss Pressetext der Messeleitung besuchten über 35‘000 Camping- und Ferieninteressierte die OCA und Ferienmesse. Das sind rund 13% mehr als im Vorjahr 2017. Auch die Anzahl Aussteller verzeichnete gegenüber dem Vorjahr einen Zuwachs. Dieses Jahr waren es rund 60 an der Zahl, die den Besuchern ihre Services und Produkte an der Ostschweizer Camping Ausstellung 2018 präsentierten.

Camping.ch war dieses Jahr auch wieder mit einem Stand präsent. Unser Ziel war es, camping.ch weiter bekannt zu machen und dem OCA Publikum näher zu bringen. Nebst vielen Bild-Postern von Schweizer Campingplätzen legten wir auch einiges an Prospektmaterial auf, das wir von diversen Plätzen erhalten haben. Die Besucher bedienten sich dementsprechend rege davon.

Natürlich haben wir auch wieder einen Wettbewerb durchgeführt. Wir verzeichneten doppelt so viele Wettbewerbsteilnehmende als im Vorjahr. 14 Preis-Pakete (letztes Jahr 10) wurden durch OCA Aussteller und weitere Parteien gesponsert, wofür wir uns im Namen der Gewinner natürlich recht herzlich bedanken möchten (siehe dazu unsere OCA Event Seite).

Die geographische Herkunft der Messebesucher war v.a. Ostschweiz, Fürstentum Liechtenstein und Raum Graubünden, aber auch registrierten wir solche aus dem Raum Zürich, Aargau, Bern und sogar aus dem Allgäu. Dies war das Ergebnis aus unseren zahlreichen Gesprächen mit Besuchern an unserem Messestand sowie der Auswertung der Wettbewerbsteilnehmenden. Die Besucher kamen an die OCA, um sich über Neuheiten oder einfach mal generell über das Thema Camping zu informieren. Das zum zweiten Male durchgeführte OCA Forum wartete mit diversen Referaten auf, an denen nicht nur Reiseberichte, sondern auch ganz einfache und klare Praxistipps für Camping-Neulinge vermittelt wurden.

Zelte und Zelten – Ruckzuck und einfach im Aufbau

Der Trend weg von Gestänge hin zur luftgestützten Zeltkonstruktion setzt sich weiter fort. Diese bestechen v.a. durch ihren schnellen Aufbau (bei Regen äusserst vorteilhaft) und unterdessen doch hohe Stabilität, die sich mit dem Anbringen der Grundabspannung noch weiter verstärkt. Diverse Aussteller präsentierten dementsprechend ihre Modelle und Neuheiten.

Aufblasbare Vorzelte der Marke GentleTent vertreten durch Beat Jost, die bspw. in nur 40 Sekunden (mit Kompressor) aufgebaut sind. Ok, bis die Luft dann wieder draussen ist, dauert es etwas länger. Inklusive Pumpe, Rückwand und Boden beläuft sich der Preis im Bereich von 2’000 CHF. Dazu auch ein passender, bequemer, aufblasbarer Sitz zu 250 CHF. Speziell fand ich noch den „Microwohnwagen“ B Turtle: Ein Zeltklappanhänger fürs Velo, mit Gesamtgewicht von 35 kg und mit Schubladen unten drin. Mit einem E-Bike inkl. Zusatzakkus ist die Transportierung davon durchaus machbar. Der Einführungspreis: 3‘766 CHF.

Auch Dietsche Caravan Camping, die bereits schon seit rund 30 Jahren an der OCA vertreten sind, haben diverse Zeltmodelle ausgestellt. Damit können OCA Besucher diese gleich live begehen und ausprobieren. Hier wird uns das schottische Familienzelt Vango Illusion TC 500 XLvorgestellt. Dieses Luftzelt ist in ca.15 bis 25 Minuten komplett (!) aufgebaut, verfügt über Panoramafenster oben im Dach und ist zum Preis von ca. 2‘000 CHF zu haben.

Im Aussenbereich vor der Messehalle traf ich zudem auf den 3DOG Zeltklappanhänger, präsentiert durch die Firma Paroz. Gemäss Aussteller ist das Produkt qualitativ sehr hochstehend und auf eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahre ausgelegt, weshalb der Hersteller, eine Hamburger Firma, damit auch dann locker 10 Jahre Garantie geben kann. Das Modell wird jeweils auf Kundenwunsch hin in Handarbeit speziell produziert. Ein Küchenmodul, Wassertank und weitere Extras können zum Basismodell hinzu konfiguriert werden. Der Preis bewegt sich deshalb auch eher in der oberen Mittelklasse.

Wohnwagen und Wohnmobile – klar dominierend

Wie nicht anders zu erwarten, dominierten auch an der Ostschweizer Camping Ausstellung 2018 wiederum die Wohnmobile und Wohnwagen das Terrain. Der Boom hält weiter an und wird durch den demographischen Wandel voraussichtlich auch weiter getragen. Gemäss Aussagen einiger Aussteller ist auch ein Trend hin zu Campingbussen und Kleinkastenwagen zu verzeichnen.

Hausammann, spezialisiert auf Wohnwagen, war beispielsweise mit dem Knaus Südwind 700 präsent. Ein Wohnwagen für das Campen zu zweit, in dem ich mit meiner 186 cm Körpergrösse bequem aufrecht stehen konnte. Das Interieur war auch entsprechend grosszügig ausgestattet. Zu haben für rund 30‘000 EUR.

Slideout präsentierte nebst dem Wingamm Rockie L Caravan auch noch den Robeta Mobile Road Star 600. Dieser bietet 2 Schlafplätze und kann für 850 CHF pro Woche ohne Kilometerbeschränkung, komplett ausgerüstet gemäss Angaben auf ihrer Website gemietet werden.

Ruedi Hort von Hort-Globalservice führte uns durch seine Trayon Absetz-Wohnkabinen vor, wie sich wildes Campieren anfühlen könnte. Ursprünglich stammen diese Kabinen aus Australien, wo sie seit 1994 im Einsatz sind. In Europa gibt er solche Kabinen erst seit ca. 2 Jahren. Diese sind v.a. für Camper geeignet, die bspw. mit Pick-ups ins Gelände hinaus wollen. Die Kabinen sind sehr leicht und wiegen nur rund 370 kg, welche beim Pick-up Fahren dann auch kaum spürbar sind. Ein spezielles Highlight: Statt einer Leiter führt eine „bequeme“ Treppe hinauf als Einstieg in die Kabine. Die Kabine liegt im Preisbereich von 40‘000 CHF. Daneben wurden auch Dachzelt-Modelle der Garage Mösch vorgestellt.

Gleich im Eingangsbereich zur OCA Messehalle 9 begrüsste uns der schmucke kleine Wohnwagen-Oldie von rosita.ch – the rolling vintage hotel. Solche „Wohnwägeli“ im Stil der 1960er Jahre sind sanft renoviert und individuell ausgestattet. Sie werden zusammen mit Zugfahrzeug, typischerweise ein Smart und ab Frühling 2018 dann auch ein Trabi, vermietet.

Schweizer Campingplätze – locken in die Schönheit der Schweizer Campingwelt

Wie jedes Jahr präsentieren sich auch unsere Schweizer Campingplätze an der OCA. Diesmal war das Berner Oberland mit den Campings Aaregg und Jungfrau, das Wallis mit den Campings Santa Monica und Swissplage und das Bündnerland mit den Campingplätzen Muglin und Sur En vertreten. Der Campingplatz Muglin aus dem Val Müstair (Münstertal) war zum ersten Mal an der OCA. Der Platz wurde vor 6 Jahren gegründet. Aus Vaters Bauernhaus entstand mit diversen Um- und Neubauten ein adretter Aufenthaltsort für Camper, der seinen ursprünglichen Charme weiter bewahrte. Aus dem ursprünglichen Stall entstand eine Bar und ein Bistro, aus dem Heustall eine Sauna und Wellness Zone. Letzteres gratis für die Gäste benutzbar. Im Sommer residieren zudem viele Zelter.

Weitere Informationen via: OCA Website oder Presseheft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert