Wintercamping – eine kleine Tour de Suisse

Die Schweizer Bergwelt bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wintercamping. Viele Schweizer Campingplätze sind im Winter geöffnet und erlauben, nebst diversen Wintersportaktivitäten auch Wellness und Kulinarik nicht zu kurz kommen zu lassen.

Nachdem nun viele Berggebiete und Bergbahnen die Schneesaison lanciert haben und das Schweizer Flachland mit 3-5 cm Schnee beglückt wurde, kann damit also getrost ins Wintercamping gestartet werden. Zahlreiche Schweizer Campingplätze bieten dazu tolle Gelegenheiten. Schweizer Berge und eine Natur in prachtvollem Weiss, was gibt es Schöneres. Gerne könnt ihr unsere Wintercamping-Liste zur Planung eures Wintercamping-Trips nutzen.

Ferner möchten wir euch einige, wenige Campingplätze im Sinne einer kleinen „Tour de Suisse“ vorstellen, die sich speziell dem Thema „Wintercamping“ verschrieben haben. Daneben gibt es natürlich schweizweit weitere Plätze, die ihr in euren Ausflugsplan einbauen könnt.

Camping Morteratsch im Engadin – Aufenthalt auf Europas höchstgelegenem Campingplatz

Schneebedeckter Camping Morteratsch
Schneebedeckter Camping Morteratsch

Der Camping Morteratsch liegt auf 1860m über Meer, womit die Chance, im Dezember bis März auf Schnee zu treffen, sehr hoch ist. Als Beweis dient gleich mal das Bild von der SwissWebCam vom Samstag 15.12.2018.

Aus dem Mittelland gelangt man via Julierpass oder mittels Autoverlad durch den Vereinatunnel ins Engadin und schliesslich zum Campingplatz.
Der Camping Morteratsch bietet als Basislager Zugang zu einem vielfältigen Angebot an Aktivitäten wie Winterwandern, Schneeschuhlaufen, Langlaufen, Skifahren oder Snowboarden, Snowkiten, Gleitschirmfliegen, Eislaufen, Schlitteln oder Eisklettern. Ferner können ausgedehnte Skitouren ins nahegelegene Berninagebiet unternommen werden. Persönlich war ich vor etlichen Jahren auch eine Woche lang entsprechend unterwegs. Eine tolle Sache.

Der Campingplatz verfügt über eine geheizte, moderne und wohnliche Sanitäranlage. Zudem stehen dem Gast für die Lagerung und den Unterhalt seiner Ausrüstung grosszügige Ski-, Schuh-, Wasch- und Trocknungsräume zur Verfügung.

Für das leibliche Wohl nach einem ereignisreichen Tag in der Engadiner Bergwelt sorgen ein Laden mit breitem Lebensmittel-Sortiment inklusive Auswahl lokaler Spezialitäten, ein gemütlicher Aufenthaltsraum mit Selbstkocherküche, ein kleines Bistro, wo einem ein gutes Glas Wein oder Kaffee und Gebäck serviert werden, sowie ein platzeigenes Restaurant. Das Überleben ist also jederzeit sicher gestellt.

Camping Bächli im Toggenburg – Zauberhafte Ostschweiz

Im appenzellischen Neckertal, zwischen Bodensee, Alpstein und Churfirsten und an offener Aussichtslage über die Neckertaler Hügel gelegen, befindet sich der ganzjährig geöffnete Campingplatz Bächli.

Nicht unweit vom Campingplatz befindet sich eine wundervolle Langlaufloipe in Hemberg und Schönengrund. Die idyllische Umgebung von Hemberg eignet sich hervorragend für das beschauliche Schneeschuhwandern oder lange Skitouren über sanfte Matten. Das traumhafte Gebiet in und um Hemberg ist wie geschaffen für stille Winterwanderungen. Aktivferien wie Wandern und Biken, aber auch Ruhe und Erholung lassen sich wunderbar kombinieren.

Der Platz besitzt gepflegte, rollstuhlgängige Sanitäranlagen und einen hellen Aufenthaltsraum.Warmwasser- und Stromerzeugung erfolgen mit Solarenergie.

Camping Jungfrau – Schneespass im Berneroberland

Im Lauterbrunnental zu Füssen des vereisten Staubbachfalls befindet sich der Camping Jungfrau. Nebst der Möglichkeit, im Winter mit Wohnwagen, Wohnmobil oder für die hartgesottenen mit Zelt zu campen, bietet der Platz auch Übernachtungsmöglichkeiten in Bungalows, Mobilheimen, Wohnwagen, Chalet, Ferienhaus oder B&B „Skinest“, die gemietet werden können. Die Jungfrau-Region mitten im Berneroberland wartet auf mit ausgezeichneten Winterinfrastrukturen für Skiweekends und Winterferien.

Mit Skipass bestückt können via Gratisskibus die Bergbahnen der Jungfrau-Skiregion von Wengen (Lauberhorn), Mürren (Schilthorn) oder Grindelwald (First) rasch erreicht werden. Wintersportarten wie Skifahren, Snowboarden, Schlitteln, Winterwandern, Eislaufen, Schneeschuhlaufen oder Langlaufen können inmitten einer imposanten Bergwelt betrieben werden.

Camping Mühleye – Quickstop für Kurzentschlossene

Quickstop beim Mühleye
Quickstop beim Mühleye

Camping Mühleye bei Visp im Oberwallis bietet für den Winter seinen Quickstop Service an. Wohnmobilcamper können online die Buchung tätigen und erhalten dabei mit der Buchungsbestätigung einen Zugangscode, mit dem die Barriere passiert und danach auf einer markierten Quickstop-Parzelle parkiert werden kann. Die Service Station ist offen, Stromkästen sowie Toiletten und Duschen stehen zur Verfügung.

Von Visp aus gelangt man via öffentliche Verkehrsmittel oder eigenem Fahrzeug in die nahen Skigebiete wie Bürchen oder Unterbäch sowie in die etwas weiter gelegenen Skigebiete wie Zermatt, Saas Fee oder Bettmeralp. Das Wallis bietet für jeden vielfältige Wintersportmöglichkeiten, Ausflüge und Wellnessaufenthalte. Und das Fondue-Vergnügen kommt dabei sicherlich auch nicht zu kurz.

2 Kommentare zu “Wintercamping – eine kleine Tour de Suisse

  1. Liebe Mitcamper, vielen Dank für Euren Newsletter, den ich immer sehr gerne lese. Keine Kritik, nur ein kleiner Hinweis: Der Camping Morteratsch in Pontresina ist wunderschön gelegen und in seiner Art so ziemlich einzigartig. Nur, der höchstgelegene Europas ist er nicht ganz: Es gibt noch einen, zwar nicht ganzjährig geöffnet, der liegt auf 1950 Meter über Meer in Arolla im Wallis – auch prächtig gelegen! Friedliche Festtage und tolle Campingerlebnisse im Neuen Jahr!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert