Jura Roadtrip – mit dem Camper durch den Wilden Westen der Schweiz

In diesem Artikel stelle ich euch verschiedene Stellplätze im Jura vor. Zudem zeige ich euch spannende Sehenswürdigkeiten und erlebnisreiche Ausflugsziele, die ihr vom Stellplatz aus entdecken könnt.
Jura Roundtrip 2021

Ende Mai 2021 begab ich mich trotz der unsicheren Wettervorhersagen auf einen mehrtägigen Roadtrip durch den Wilden Westen der Schweiz und steuerte dabei verschiedene Ecken im Jura an. So viel kann ich euch vorweg schon verraten: Der Kanton Jura hat ganze Arbeit geleistet. Er hat an verschiedenen, beliebten Standorten einfache Stellplätze errichtet, die autarken Campern und Wohnmobilisten eine kostengünstige Übernachtung ermöglichen.

In diesem Artikel stelle ich euch verschiedene Stellplätze im Jura vor und zeige euch spannende Sehenswürdigkeiten und erlebnisreiche Ausflugsziele, die ihr vom Stellplatz aus entdecken könnt.

Porrentruy / Pruntrut

Als erstes möchte ich euch Porrentruy (zu deutsch «Pruntrut»), eine Stadt, deren Name ich kaum aussprechen kann, näher bringen. Das soll aber niemanden davon abhalten, die wunderschöne, historische Altstadt von Porrentruy nahe der französischen Grenze zu besuchen. Ich war zum ersten Mal in Porrentruy und habe mich tatsächlich ein bisschen in den Opt verliebt. Die verspielten, engen Gassen, die urchigen Schaufenster aus Holz, die alten und schweren Laternen, die verzierten Brunnen und die unebenen, schrägen Dächer haben es mir sofort angetan. Nicht umsonst gilt Porrentruy als kulturelles Zentrum des Jura. Auf einer Seite der Altstadt erhebt sich mächtig das Chateau Porrentruy, ein imposantes Schloss aus dem 13. Jahrhundert. Auf der anderen Seite liegt der botanische Garten, eine farbenfrohe Oase der Ruhe.

Die Altstadt von Porrentruy

In Porrentruy gibt es gleich zwei Stellplätze. Ein einfacher, kostenloser Stellplatz liegt nur wenige Gehminuten vom Eingang zur Altstadt entfernt und befindet sich in der ruhigen Seitenstrasse Quai de l’Allaine 2. Die Gemeinde stellt hier insgesamt vier grosszügige Parkflächen für Wohnmobile bis 8 Meter Länge zur Verfügung. Dienstleistungen wie Ver- oder Entsorgung sind keine vorhanden. Die sind im Jura überhaupt nur sehr selten vorhanden. Dafür aber gibt es an verschiedenen Standorten sogenannte «Euro Bornes Relais Säulen», welche Dienstleistungen wie Grau- und Schwarzwasserentsorgung, Frischwasser und Strom anbieten. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Der Stellplatz beim Quai de l’Allane

Der zweite Stellplatz Porrentruy befindet sich an atemberaubender Lage, nämlich direkt auf einer Wiese vor dem Schloss. Offiziell gibt es auch hier keine Dienstleistungen, aber im öffentlich zugänglichen Schlossgarten gibt es eine öffentliche Toilette. Dieser Stellplatz kostet CHF 10.00 für 24 Stunden. Der Aufenthalt ist auf max. 48 Stunden beschränkt. Infos zum Stellplatz findest du hier.

Der Stellplatz beim Chateau Porrentruy

Der Stellplatz und das Schloss liegen auf einer Anhöhe am Stadtrand, von wo aus man eine sensationelle Sicht auf die Altstadt von Porrentruy geniesst. Zudem kann man direkt vom Stellplatz aus die umliegende Natur auf einer Wanderung erkunden. So etwa auf der Etappe 3 des Chemin du Jura Nr. 31 von Porrentruy nach St. Ursanne oder die leichte Bike-Rundtour Nr. 707 Jurassic Bike, die sich auch für Familien mit Kindern eignet. Ebenfalls nicht weit weg befinden sich die Grotten von Réclère, ein faszinierendes Tropfstein-Höhlensystem, und der PréHistoric Park, der in die Geschichte der Dinosaurier eintaucht. 

St. Ursanne

Ein Bummel durch die malerische Altstadt von St. Ursanne ist wie eine Zeitreise zurück ins Mittelalter. Die steinerne St. Jean Brücke, die über die Doubs hinein in die Stadt führt, die zahlreichen historischen Gebäude, die gepflasterten Strassen, die verblichenen Hausfassaden, die alten Heilkräuter-Gärten und mittendrin die eindrucksvolle Stiftungskirche St. Ursanne.

Die St. Jean Brücke bei St. Ursanne

Die Ortschaft St. Ursanne liegt am Eingang des regionalen Naturpark Doubs, welcher vom gleichnamigen Fluss geprägt ist und einsame Wälder sowie Felder, Schluchten und imposante Wasserfälle beheimatet. Der Naturpark bietet zahlreiche Wanderwege, Bike-Routen, Kletterstege und Wassersportmöglichkeiten sowie Kanufahrten an. Eine Übersicht über die Wander-, Bike- und Velowege findest du auf SchweizMobil.

St. Ursanne von Aussen

Der Stellplatz Le Chandelier in St. Ursanne besteht aus zwei Bereichen: der eine Bereich befindet sich auf dem Parkplatz vor dem Hostel le Chandelier zu CHF 29.00 für 24 Stunden und ein weiterer Bereich liegt gegenüber auf den Parkplätzen beim Tourismusbüro zu CHF 24.00 für 24 Stunden. Bei den Stellplätzen beim Hostel hat es Stromanschluss, beim Tourismusbüro nicht. Man darf die sanitären Anlagen des Hostels und des dahinterliegenden kleinen Campingplatzes inkl. Ver- und Entsorgung mitbenutzen. Mehr Infos zum Stellplatz findest du hier.

Stellplatz vor dem Hostel Le Chandelier

Übrigens: Im Tourismusbüro von St. Ursanne kann man E-Bikes und Kanus mieten. Es gibt dort eine vorzügliche Pizzeria im «Restaurant de la Maison du Tourisme» sowie eine einladende Sonnenterrasse. Gleich hinter dem Tourismusbüro gibt es eine Liegewiese mit Einstiegsstelle in den Doubs, damit man sich in den heissen Sommermonaten schön abkühlen kann.

Lust auf eine Abkühlung in der Doubs?

St. Ursanne ist gerade in den Sommermonaten eine beliebte Destination, denn dann finden zahlreiche kulturelle Anlässe und Feste statt.

Saignelégier

Die kleine Stadt Saignelégier liegt in der Freiberger Hochebene auf fast 1000 Metern über Meer und ist ein beliebtes Reitgebiet. Kein Wunder, denn Saignelégier ist die Heimat der Freiberger Pferde, die einzige Schweizer Pferderasse. So gibt es in der Region rund um Saignelégier mehrere hundert Kilometer ausgeschilderte Reiterwege und ein grosses Angebot an Reitausflügen, Reitschulen, Kutschenfahrten usw. Im August findet jeweils der Marché Concours statt, ein traditionsreiches Fest, das ganz im Zeichen des Pferdes steht: Pferderennen, Pferdemärkte, Pferdeparade etc. Coronabedingt findet der Marché Concours jedoch erst wieder im August 2022 statt.

Stellplatz bei der Marche Concours Halle

In Saignelégier gibt es zwei grosse Stellplätze, einmal hier neben der Marché Concours Halle nahe dem Stadtzentrum und einmal hier etwas ausserhalb gegenüber dem Reitplatz. Es handelt sich bei beiden Stellplätzen um normale Parkplätze, auf denen man für CHF 10.00 für 24 Stunden günstig stehen kann. Es sind keine Dienstleistungen vorhanden, jedoch gibt es hier eine kostenfreie Euro Bornes Relais Säule. Mehr Infos zu den Stellplätzen findest du hier.

Stellplatz gegenüber dem Reitplatz

Durch Saignelégier führen unzählige Wander- und Bikewege. Mein persönlicher Wandertipp: Die Wanderung von Saignelégier nach Glovelier, welche eine einmalige Gelegenheit bietet, tief in die einsame, jurassische Natur einzutauchen. Stille Wälder, typische Pferdeweiden, Ruhe und Natur pur. Aber Achtung, die Wanderung zieht sich ganz schön in die Länge!

Ein etwas näheres Ausflugsziel ist die Wanderung zum bekannten Moor-See Etang de la Gruère. Den Besuch beim Etang de la Gruère kann man auch abkürzen und direkt bei einem der beiden Parkplätze am Rande der Moorlandschaft parkieren, hier oder hier. Ein gut ausgebauter Wanderpfad führt in einem ca. einstündigen Spaziergang einmal um den idyllischen See herum. Verschiedene Infotafeln erzählen dabei die Geschichte über die Entstehung des Moor-Sees.

Wissenswertes zum Campen im Jura

Es gibt noch weitere Stellplätze im Jura. Eine Übersicht aller Stellplätze sowie Campingplätze im Jura findest du auf der Website von Jura 3 Seen Land. Wer Ferien auf dem Campingplatz machen möchte, sollte diesen frühzeitig buchen, da der Jura inzwischen zu einer beliebten Campingdestination geworden ist und lediglich ca. 10 Campingplätze beheimatet.

Auf einem Stellplatz übernachten kann grundsätzlich nur, wer eine eigene Campingtoilette an Bord hat, da es auf den Jura-Stellplätzen mit Ausnahme des Stellplatzes Le Chandelier bei St. Ursanne keine sanitären Einrichtungen gibt. Dafür sind die Übernachtungspreise, verglichen mit anderen Stellplätzen in der Schweiz, relativ tief. Hinzu kommt, dass man bei den Stellplätzen, die auf der Website von Jura 3 Seen Land aufgelistet sind, den Jura-Pass für einen Aufpreis von CHF 2.00 pro Person im Tourismusbüro erwerben kann. Damit kannst du kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen und erhälst vergünstigte Eintritte für diverse Attraktionen. Mehr Infos zum Jura-Pass findest du hier.

Beispiel einer Stellplatz-Infotafel

Und zu guter Letzt: Bei den Stellplätzen, die auf der Website von Jura 3 Seen Land aufgelistet sind, kann oft nur via App oder im Tourismusbüro während den Öffnungszeiten bezahlt werden. Die Digitalisierung ist definitiv auch in der Welt der Campenden angekommen. Mit Kleingeld kommst du nicht mehr allzu weit, zumindest nicht auf den Stellplätzen im Jura.

Weiterführende Links und Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert