Camping Unterägeri am geschichtsträchtigen Ägerisee

Der Camping Unterägeri liegt direkt am geschichtsträchtigen Ägerisee. Eine tolle Lage, gute Infrastruktur und etliche Ausflugsziele zeichnen ihn aus.

An einem herrlich schönen Wochentag im Juni machten wir uns auf, den Camping Unterägeri am geschichtsträchtigen Ägerisee zu besuchen. Bevor wir den Platz inspizierten, schlenderten wir am Hüribach entlang. Unsere Hündin Gina hatte dabei die helle Freude, neue naturnahe Düfte erschnuppern zu dürfen. Ein Schluck aus dem Hüribach durfte natürlich auch nicht fehlen.

Camping Unterägeri, wo der Hüribach in den Ägerisee mündet

Ein Feldweg führt von der Wilbrunnenstrasse, die sich entlang dem Ägerisee windet, und vom grossen Besucherparkplatz des Campingplatzes aus dem Hüribach entlang hinunter zum Ägerisee. Dort befindet sich das platzeigene Strandbad, das nur für die Campenden zugänglich ist. Das Strandbad verfügt zudem auch über ein eigenes Sanitärgebäude, in dem du dich auch schnell umziehen und in deinen Badeanzug schwingen kannst.


Eine kleine Holzbrücke verbindet das Strandbad mit dem Campingplatz. Von der Holzbrücke aus haben wir auf den Hüribach, der gleichdann in den Ägerisee mündet, runtergeschaut und etliche grössere Fische darin entdeckt (ich glaube, es waren Forellen).

Hüribach von Holzbrücke aus
Wo der Hüribach in den Ägerisee mündet, von der Holzbrücke aus

Nebst dem Strandbad hat es noch weitere Stellen, wo du vom Platz aus direkt in den Ägerisee zum Abkühlen und Schwimmen steigen kannst. Aktuell betrug die Wassertemperatur 18 Grad, das aber Kinder am Strandbad nicht davon abhielt, sich im See zu vergnügen. Im August kann aber die Wassertemperatur auch bis auf 23 Grad steigen.

Einige Fakten und Zahlen zum Campingplatz

Der Campingplatz Unterägeri wurde am 11. März 1948 gegründet. Der Zelt Klub Zentralschweiz ist in Vereinsform strukturiert und wird von einem siebenköpfigen Vorstand geleitet. Die Grundidee des Clubs ist es, eine ruhige, familienfreundliche und naturnahe Anlage zu haben. Die Geschäftsleitung konstituiert sich aus drei Personen: Hans Schürmann als Hauptdelegierten des Vorstands, Andrea Saluz als Kassiererin und seit Januar 2024 Ralph Reichmuth als Betriebsleiter, mit dem wir ein kurzes Interview führten und der jeweils stets auf Platz ist. Nebst Ralph Reichmuth sind noch weitere 5-7 Personen, je nach Saison, im Betrieb involviert. Das Restaurant ist jeweils 5 Tage die Woche geöffnet (Do – Mo), im Juli und August 7 Tage. Mittelfristig soll das Restaurant dann in der Hauptsaison die ganze Woche über geöffnet sein. Ein entsprechendes Konzept ist gerade in Erarbeitung.

Rezeption
Die gut besetzte und gastfreundliche Rezeption: Ralph Reichmuth mit seinem Team

Der Camping Unterägeri verfügt über 140 Touristen- und 120 Ganzjahresplätze und ist ganzjährig geöffnet. Sommer- wie auch Wintercamping ist also möglich. Die Parzellen verfügen über 16A Stromanschluss. Zwei der drei Sanitärgebäude sind ganzjährig geöffnet und im Winter beheizt.


Nebst den Ganzjahresparzellen und Touristenplätzen für Wohnwagen mit Vorzelt, Wohnmobile oder CamperVans verfügt der Platz über parzellierte und nicht-parzellierte Flächen für Zelte. Eine davon ist die Zeltwiese gleich beim Platzeingang unter schattenspendenden Bäumen. Sogar Luxusliner kommen, wenn du die Bilder auf der Platzwebsite betrachtest, auf dem Platz unter. Am besten klärst du dies aber zur Sicherheit vorgäng mit dem Platz – v.a. während der Hochsaison Juli/August. Hunde dürfen nur bis zum Restaurant hin gelangen. Auf dem Platz sind Hunde und Katzen leider nicht erlaubt.

Zeltwiese
Die beschattete Zeltwiese beim Eingang

Für 3 Monate Aufenthalt kannst du auch ein Pauschalangebot zum Preis von CHF 950 bis 1´300 buchen.

Übers Jahr hinweg finden auf dem Platz diverse Anlässe statt. Im Juli beispielsweise das Campingfest mit Festzelt. Die aktuelle Übersicht über die Anlässe findest du auf der entsprechenden Webseite des Platzes.

Drei saubere und praktisch ausgestattete Sanitäranlagen

Der Camping Unterägeri verfügt nebst demjenigen am Strandbad, das nur Frühling bis Herbst geöffnet ist, noch über zwei weitere Sanitärgebäude. Wir haben dasjenige im Hauptgebäude, wo der Laden und das Restaurant domiziliert sind, kurz inspiziert. Die Toiletten sowie Wasch- und Duschräume sind zweckmässig ausgestattet und machen einen sehr sauberen Eindruck. Dies auch am Nachmittag um ca. 16:00 Uhr. Die Duschen sind nicht gebührenpflichtig. Ein kleiner vor der Duschtüre angebrachter Münzautomat zeugt davon. Nächstens sollen die Sanitäranlagen wieder einem Upgrade unterzogen werden.

Duschkabine
Duschkabine (nicht gebührenpflichtig)

Ein Kinderspielplatz für die Jungmannschaft

Nun, auch für die Jungmannschaft wird so einiges geboten. Der Campingplatz verfügt über einen ansehnlichen Kinderspielplatz, der nebst Sandkasten, Klettergerüst oder Schaukeln auch über via Münzeinwurf (CHF 1) bewegbare Schaukelkarussell und zwei Tischtennistische verfügt. Du kannst dort auch dein Picknick geniessen: es steht dafür eine Sitz-Tisch-Garnitur zur Verfügung.

Auch werdende Camper sind willkommen

Der Campingplatz verfügt über ein Matratzenlager mit 20 Schlafplätzen für Gruppen ab 15 Personen. Ideal für ein Klassenlager oder eine Schulreise. Aber Achtung: im Juli und August wird das Matratzenlager nicht vermietet. Ferner kann ein Aufenthaltsraum mit Küche dazugemietet und im Restaurant Hüribach auf Wunsch auch gefrühstückt werden.

Wir haben ein älteres Ehepaar aus dem Berngebiet getroffen, das dieses Jahr wiederum ihre Tour-de-Suisse mit ihrem Wohnwagen absolvierte und hier auf dem Campingplatz Unterägeri ihre letzte Etappe verbrachte, bevor es wieder nach Hause ging. Gestartet haben sie ihre Tour im Tessin. Sie waren daher schon einige Male auf dem Campingplatz.

Die Schlacht am Morgarten

Wie im Titel des Artikels schon angedeutet, befinden wir uns am Ägerisee an einem äusserst geschichtsträchtigen Ort. 13 Uhr 15 (sprich 1315) haben wir in der Primärschule, so zumindest bei mir, als das Jahr der Schlacht am Morgarten mitgenommen. Da haben 1´300 Eidgenossen, grösstenteils Bauern und nicht im Kampf ausgebildete Wehrleute, einem Heer von 20´000 in prunkvoller Rüstung daherkommenden Habsburgerrittern einen „Jä, Halt!“ durchgegeben.


Fährst du von Unterägeri aus via Oberägeri dem See entlang nach Morgarten, das sich am Südufer befindet, passierst du vor dem Dorf Morgarten linker Hand oberhalb der Strasse das Morgartendenkmal. Dann geht es ins Dorf hinein nach dem Hotelrestaurant Morgarten der Hauptstrasse hinauf in Richtung Sattel. Dort triffst du auf das Informationszentrum Morgarten, wo du audiovisuell Informationen zur Schlacht am Morgarten erfährst.

Bild zur Morgartenschlacht
Bild zur Morgartenschlacht

Ausflüge in die nähere Umgebung

Vom Camping Unterägeri aus bieten sich zahlreiche tolle Ausflugsziele an. Mit dem Schiff kannst du einmal um den See fahren und zwischendurch jeweils an einem der 7 Anlegestellen einen kurzen Halt zur näheren Erkundung der Gegend einlegen.

Bei Baar befinden sich die Höllgrotten, einzigartige Tropfsteinhöhlen im Lorzentobel. Diese sind vom Frühling bis in den Herbst geöffnet. Wer der Sommerhitze kurzzeitig entfliehen will, für den sind die 10 Grad kühlen Höllgrotten eine willkommene Abkühlung.

Schliesslich dient sich der Natur- und Tierpark Goldau als Familienausflugsziel an. Nebst Rotwild, Wildschweine, Luchse oder Wölfe sind auch Bären, Wisenten oder Bartgeier anzutreffen. Rund 100 Tierarten sind auf deren Website auszumachen: Ein Schaulaufen der Fauna aus dem Alpenraum. Viel Wissenswertes über die verschiedenen Tierarten kannst du da auch in Workshops oder im Selbststudium erwerben. Er lohnt sich!

Weitere Ausflugstipps kannst du auf der Website des Platzes ersehen.

Und zum Schluss unser Gesamteindruck

Mit 260 Stellplätzen zählt der Camping Unterägeri eher zu den grösseren Schweizer Campingplätzen. Er verfügt über entsprechend ausgestattete Infrastruktur wie drei Sanitärgebäude, einen einfachen Laden respektive Kiosk, ein Restaurant sowie Freizeitanlagen. Er machte auf uns einen geordneten, sauberen und gut organisierten Eindruck. Ein toller Ort, um Musse und innere Ruhe an den Ufern des Hüribachs und Ägerisees zu finden.

Entlang dem Westufer befinden sich nochmals weitere Campingplätze, die aber sehr wenige (wenn überhaupt) Touristenplätze aufweisen: Camping Naas-Sod, Camping Chällermatt und Camping Neeselen (nur für Zelte, Wohnmobile und CamperVans jeweils Juli und August geöffnet).

Weitere Informationen und Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert