Camping mit Hund

Idyllische Landschaften, urige Örtchen, kulinarische Köstlichkeiten und eine Vielzahl an Möglichkeiten, gemeinsam auf Entdeckungstour zu gehen - die Schweiz ist ein kleines Paradies für Hundebesitzer und ihre Lieblinge. Wir haben einige Tipps für den gemeinsamen Urlaub zusammengestellt.
Camping mit Hund Schweiz Berge Ausblick

Ausgedehnte Wanderungen in den Bergen oder an wunderschönen Seen, Entdeckungstouren durch die Wälder – die Schweiz ist ein landschaftlicher Traum und hervorragend geeignet für Ausflüge oder Urlaubsreisen mit dem Vierbeiner. Gerade ein Campingtrip bietet sich dabei an: Morgens kann direkt eine „Gassirunde“ in der Natur gedreht werden, der Hund hat auf dem Campingplatz ein wenig mehr Bewegungsfreiheit und selbst wenn die Fellnase mal bellt, ist das – anders als in vielen Hotels – auf den meisten Campingplätzen auch kein Drama.

Wichtig ist allerdings, sich vorab über die Regeln der einzelnen Plätze zu informieren:

  • Sind Hunde erlaubt?
  • Müssen Hunde an der Leine geführt werden?
  • Gibt es Bereiche, in denen Hunde nicht erwünscht sind?
  • Und ist auf dem Platz oder im näheren Umfeld eine Auslaufmöglichkeit gegeben?

Insgesamt gilt natürlich wie überall anders auch: Bitte Rücksicht nehmen!
Anhaltendes Bellen sollte unterbunden, persönliche Grenzen und Ängste respektiert und kleine „Unfälle“ sofort beseitigt werden.

Auf camping.ch findet ihr eine Übersicht hundefreundlicher Campingplätze – dafür einfach auf Campingplätze – Suche – Mehr Suchkriterien – Allgemein klicken und „Hunde (an Leine) gestattet“ auswählen.

Schöne Ecken für Hund und Herrchen – eine kleine Auswahl

Bodensee

Am Bodensee sind Hunde in den meisten Gegenden willkommen. In Altnau (CH) zum Beispiel ist ein extra Badebereich für Hunde und ihre Besitzer eingerichtet, aber auch in der „Schmugglerbucht“ bei Konstanz (D) und am Naturstrand zwischen Meersburg und Uhldingen-Mühlhofen dürfen sich die Vierbeiner mit Herrchen und Frauchen im See erfrischen. Wer den Bodensee per Schiff „er-fahren“ möchte, darf seinen Hund kostenlos mit an Bord nehmen.

Noch mehr Seen…

Weitere tolle Seen für Hunde und Zweibeiner: der Vierwaldstätter See mit der Rigi, die als „Königin der Berge“ ein atemberaubendes Panorama bietet, der Greifensee mit seinem Naturschutzgebiet und den ausgedehnten Rad- und Wanderwegen, der Zugersee mit seinen idyllischen Ausblicken und seiner vielfältigen Umgebung, der Neuenburgersee mit seinen unzähligen Stränden und der angenehm flachen Topografie, der Thunersee im Berner Oberland mit seinen Panorama-Rundwegen und Skigebieten und natürlich der Genfer See, der mit einer spannenden Historie lockt.

Berner Oberland

Für Bergliebhaber ist die malerische Kulisse des Berner Oberlands ein echtes Paradies – wunderschöne Wanderrouten, unberührte Natur, schroffe Berghänge, idyllische Täler. Hunde können sich in dieser tierfreundlichen Region gemeinsam mit Herrchen und Frauchen richtig auspowern. Auf den Hütten sind die Vierbeiner gern gesehene Gäste und in Bahnen und Gondeln fahren sie häufig sogar gratis mit! 

Wallis

Im Kanton Wallis, genauer gesagt in Bellwald, gibt es ein ganz besonderes Highlight für die Fellnasen: den Lecky Trail. Diese Wanderroute, die speziell für Hunde und ihre Herrchen bzw. Frauchen ausgearbeitet wurde, führt vorbei an glasklaren, erfrischenden Bergseen, über einen Gletscher und durch einen kühlen Wald – inklusive neun Spiel- und Trainingsstationen, die Spaß und Abwechslung für Zwei- und Vierbeiner bieten.

Tessin

Das Tessin verzaubert mit seiner üppigen Vegetation, seinen abwechslungsreichen Landschaften und seiner „mediterranen Seele“. Besonders das Valle Maggia (dt.: Maggiatal), das sich vom Lago Maggiore aus über die Gemeinden Lavizzara, Avegno-Gordevio, Maggia und Cevio bis in einige bewohnte und unbewohnte Seitentäler erstreckt, ist eine beliebte Urlaubsregion für Hundebesitzer und ihre Fellnasen. Aber auch der Lago Maggiore selbst und die Städtchen Tenero und Cannobio sind eine Reise wert.  

Engadin

Im Engadin geht es ebenfalls hundefreundlich zu: Ob Hundebetreuung oder spezielle Wandertouren, ob Agility-Parcours oder gratis Futterprobe für die haarigen Gäste – der Tourismusverband Scuol Samnaun beispielsweise legt sich mit seinen Services und Angeboten für Hund und Halter mächtig ins Zeug . Und auch die Landschaften und Kontraste der Region, sowie ihre unendlichen Freizeitmöglichkeiten ziehen Jahr für Jahr Touristen aus aller Welt an.

Obwalden

Der Kanton Obwalden bezeichnet sich selbst als „Geheimtipp“. Und wenn man sich das touristische Angebot mal näher ansieht, ist das nicht übertrieben: Wandern, Touren, Walken, Biken, Klettern, Fischen, Grillen, Toben, Eseltrekking, Lamatouren und sogar die Begegnung mit Schlittenhunden – hier scheint alles möglich! Für den eigenen Vierbeiner gibt es ebenfalls jede Menge zu entdecken – zum Beispiel am Lungernsee, wo Herrchen angeln kann und die Fellnasen entspannt baden dürfen.

Camping mit Hund Schweiz Berge FlaggeDas braucht der Hund für die Einreise in die Schweiz

  • EU-Heimtierausweis
  • Mikrochip (oder lesbare Tätowierung aus der Zeit vor Juli 2011)
  • Gültige Tollwutimpfung (Erstimpfung durch Tierarzt mind. 12 Wochen alt, Gültigkeit bis Ende des vom Hersteller angegebenen Schutzzeitraums, Einreise frühestens 21 Tage nach Abschluss des kompletten Impfprotokolls)

Weitere Bestimmungen:

  • Welpen im Alter von unter 12 Wochen dürfen nur einreisen, wenn sie in Begleitung der Mutter sind oder eine Erklärung des Halters bzw. Tierarztes vorliegt, dass sie nie mit wildlebenden, tollwutgefährdeten Tieren in Kontakt gekommen sind. 
  • Hunde im Alter von weniger als 56 Tagen dürfen ausschließlich in Begleitung des Muttertiers einreisen.
  • Kupierte Hunde sind in der Schweiz verboten, dürfen aber vom im Ausland lebenden Haltern für Kurzaufenthalte (Urlaube etc.) mitgenommen werden. Sie müssen gegen Kaution am Zoll angemeldet werden, die bei Ausreise (auch an einer anderen Zollstelle) zurückgezahlt wird.
  • Es dürfen maximal 5 Hunde auf Urlaubsreisen mitgenommen werden.
  • Für Listenhunde gibt es teilweise kantonale Bestimmungen. Bitte hier vorher am konkreten Zielort nachfragen, welche regionalen oder lokalen Besonderheiten zu beachten sind!
  • Hundekot muss unverzüglich beseitigt werden.
  • Während der Brut- und Setzzeiten ist besondere Rücksicht zu nehmen.
  • Einen generellen Leinen- oder Maulkorbzwang gibt es nicht – hier sind ebenfalls die unterschiedlichen Regelungen in den einzelnen Kantonen zu beachten. Eine Übersicht findet ihr z.B. hier: www.tierimrecht.org

Ausführliche Informationen zu den Einreisebestimmungen sind beim Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) nachzulesen.

Und hier findest du den passenden Campingplatz für dich und deine Fellnase(n): camping.ch

Wir wünschen euch einen wunderschönen gemeinsamen Urlaub!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert