Camping mit Hund im Raum Interlaken

Im Raum Interlaken gibt es viele Möglichkeiten, Campingurlaub mit dem Hund zu machen. Hier unser Erfahrungsbericht.
Camping mit Hund im Raum Interlaken

An einem wunderschönen Freitag morgen fuhren wir mit unserer Lagotto Hündin Gina los in Richtung Berner Oberland. Das Motto für unser Ausflugs-Week-end war «Camping mit Hund im Raum Interlaken». Wir reisten aus Zürich via Luzern und Obwalden über den Brünig Pass an. Dann im Haslital angelangt ging es dann via Brienz am Nordufer des Brienzersees entlang nach Ringgenberg. Eine herrliche Fahrt mit tollem Panorama auf den See und die Berge. Im Vorfeld informierten wir diejenigen Campingplätze, bei denen wir vorbeischauen wollten. Das Programm war also zuvor gesetzt.

Nordufer Brienzersee
Zwischenhalt am Nordufer des Brienzersees mit Blick Richtung Brienz

Vielfalt in Ringgenberg

Hundeempfang am Camping Talacker

Unser erster Etappenhalt war beim Camping Talacker in Ringgenberg. Gleich am Ortsbeginn stiessen wir von der Hauptstrasse aus hoch zum Campingplatz. Dort erwarteten uns bereits Hannes und Barbara, selber auch begeisterte aktive Camper, mit ihren beiden Hunden. Auch Gina fühlte sich sichtlich wohl, inspizierte mit Frauchen die Gegend und tollte spielend mit den Hunden herum. Der Platz wurde im 1959 von den Eltern von Hannes eröffnet.

Wegweiser Camping Talacker
Wegweiser hoch zum Camping Talacker

Hunde werden von Hannes und Barbara auf dem Platz gerne empfangen. Der Hund muss aber an der Leine geführt werden. Sie zählen aber darauf, dass die Hundebesitzer ihren Hund im Griff und unter Kontrolle haben. Wir haben auch jemanden aus dem Raum St. Gallen auf dem Platz gesehen, der um seinen Wohnwagen und Vorzelt herum einen Weidezaun gespannt hatte. Eine valable und gute Lösung. Nota bene herrscht gemäss Hannes im Kanton Bern keine Leinenpflicht. Dreckige Hundepfoten können vor der Sanitäranlage gewaschen werden.

Oberhalb des Platzes verläuft ein Säumerweg, der zu ausgiebigen Spaziergängen mit Panoramablick einlädt. Eine andere Route führt auf der anderen Strassenseite nach der Platzausfahrt runter an den See.

Trotz des regnerischen Wetters im Juli waren Hannes und Barbara mit der bisherigen Saison zufrieden. Sie haben noch bis Ende Oktober geöffnet. Danach kannst du dich telefonisch bis Ende März auch noch anmelden und auf den Platz kommen. Im November ist der Platz aber ganz geschlossen.

Camping Au Lac am Seeufer

Gleich unterhalb des Campings Talacker befindet sich am Ufer des Brienzersees der Camping Au Lac. Da wir erst für 13:30 Uhr mit dem Platzherrn verabredet waren, gönnten wir uns noch etwas Musse und einen Lunch Break am Steg vor dem Platzeingang. Danach spazierten wir durch den Platz bis nach hinten zum letzten Stellplatz und wieder retour und konnten so 1:1 einen Eindruck über den Platz und dessen Atmosphäre gewinnen. Der eine und andere Schwatz mit anwesenden Campern lag dabei natürlich auch drin.

Badestrand Camping Au Lac
Wir geniessen die Seesicht beim Badestrand von Camping Au Lac

Im Gespräch mit Stefan Michel, dem Co-Platzbesitzer, erfuhren wir, dass die Stelle, wo sich aktuell der Platz befindet, vorher ein Steinbruch war. Die steile Wand am Rücken des Platzes hoch zur dahinter führenden Hauptstrasse zeugt immer noch davon. Im 2021 stellten sie zudem fest, dass der Platz auch in der Zwischensaison sehr gut besucht wird. Hunde sollen hier an die Leine genommen werden.

Auf der Website von Camping Berneroberland gibt es neu ein Ampelsystem, wo jeder Platz seine aktuelle Belegung mit grün (noch freie Plätze), orange oder rot (ausgebucht) angeben kann. Eigentlich eine gute und einfache Lösung. Natürlich muss dies jeweils aber durch den Platz selber ajour gehalten werden.

Abstecher zum Burgseeli mit Hund

Um nebst den Campingplätzen auch noch den einen und weiteren Spot im Raum Interlaken als Ausflugsziel zu erkunden, haben wir vorgängig mit Bettina Fuchs von der Campingregion Interlaken-Brienzersee-Thunersee Kontakt aufgenommen und um Ausflugsempfehlungen gebeten. So landeten wir am «Burgseeli», das sich auf der Hauptstrasse zwischen Ringgenberg und Goldswil befindet. Auf dem angrenzenden Parkplatz eingekehrt, begaben wir uns gleich hinauf zum Eingang des Strandbads, wovon ein Weg dem «Burgseeli» entlang wegführte. Wir gingen mit Gina ein wenig diesem Weg entlang, um einen Eindruck über das «Burgseeli» und dessen Umgebung zu erlangen. Ein herrlich ruhiger und gemütlicher Spazierweg.

Unterkunft und Ausflüge in Unterseen

Im Holziglu bei Blatters im Camping Lazy Rancho

Im Laufe des Nachmittags fuhren wir nach Unterseen zum Camping Lazy Rancho, wo wir ein vorgängig reserviertes Holziglu XL als Unterkunft bezogen. Darin befanden sich zwei Schlafkojen, ein Esstisch mit zwei Sitzbänken, ein Kühlschrank, eine Kapsel-Kaffeemaschine sowie ein mobiler elektrischer Heizkörper. Vor dem Iglu war ein Tisch mit Stühlen und einem Sonnenschirm. Das Auto parkten wir gleich gegenüber. Auch wenn die Unterkunft weniger geräumig war als das heimische Wohnzimmer, fühlten wir uns während zwei Nächten sehr wohl. Zudem konnte gleich neben dran ein Aufenthaltsraum mit Küche genutzt werden.

Holziglu XL
Unser Holziglu XL

Der Platz verfügt weiter über eine Sanitäranlage mit ausreichend Toiletten, Waschbecken und kostenlosen Duschkabinen. Im gleichen Hauptgebäude auf der anderen Seite beim Haupteingang erschliesst sich die Rezeption, wo Aline und Stephan Blatter ihre Gäste zum Check-In empfangen. Gleich daneben wartet ihr „Lädeli“ mit diversen Waren auf. Zum Frühstück bestellten wir jeweils zwei «Iglu-Frühstücks-Körbli» inkl. eine Tasse Kaffee. Damit konnten wir schon mal gut in den Tag starten.

Auslauf für Hunde sowie tolle Ausflugsziele

Auf dem Camping Lazy Rancho sind Hunde willkommen. Mit dem Hund waren wir auch sehr schnell in der umgebenden Natur draussen. Für das Reinigen von Hundepfoten steht eine kleine Nische parat. Auf dem Platz sowie auf den umliegenden Fussgänger- wie Spazierwegen hat es auch genügend Robidogs. Es fiel uns zudem auf unseren Ausflügen und Spaziergängen rund um Interlaken auf, dass ausreichend Robidogs aufgestellt sind.

Am Abend zum Dinner reservierten wir im Restaurant «Luegibrüggli» oberhalb von Unterseen einen Tisch. Nebst den feinen Gerichten genossen wir von der Gartenterrasse aus eine fantastische Aussicht auf Interlaken, die beiden Seen sowie das Jungfraumassiv. Es war einfach genial!

Camping Hobby im Grünen

Am Samstag brachen wir auf, die Gegend und weitere Plätze in Unterseen zwischen dem Camping Lazy Rancho und dem Thunersee zu erkunden. Als erstes besuchten wir Heidi Blatter, die Schwester von Stephan Blatter, auf dem angrenzenden Camping Hobby. Auch hier sind Hunde gern gesehene Gäste mit analogen Ausstattungen für die Vierbeiner wie bei Lazy Rancho. Heidi hatte selber schon fünf Schäferhunde und kennt deshalb deren Bedürfnisse bestens. Auch hier hat es wiederum Robidogs und eine Hundedusche auf dem Platz. Und wenn der Camper nicht grad mit einem grösseren Hunderudel (die sich dann entsprechend bemerkbar machen) auf den Platz kommt, können es auch zwei oder drei Hunde gleichzeitig sein.

Camping Alpenblick – unweit von See und Golfplatz

Wir folgen im Anschluss dem Gehweg entlang, der durch einen Drahtzaun von der zu den beiden Plätzen hinführende Durchgangsstrasse getrennt ist, bis zur Hauptstrasse. Diese führte dann hin zum Ufer des Thunersees. Davor befand sich der Camping Alpenblick, wo uns Sita mit einer wohltuenden Tasse Kaffee empfangen hat. Selbstverständlich kam unsere Gina auch auf ihre Kosten. Sie erhielt ein in einem Konfi-Glas präpariertes Hundeeis-Leckerli. Wir haben sowas noch nie gesehen und fanden es noch recht originell.

Hundeglacé Camping Alpenblick
Gina geniesst ihr Hundeglacé

Der Platz verfügt über ein eigenes Bistro mit grosszügiger Lounge im Aussenbereich, einen Aufenthaltsraum im ersten Stock für gemütliche Aufenthalte an Regen- oder Wintertagen sowie das Grillhaus Woodstöckli für ca. 15-20 Gäste, wo du an kalten Wintertagen zum Fondue oder Raclette einkehren kannst. Auch hier trifft man wieder vor der Sanitäranlage auf eine Nische mit Gartenschlauch, wo der Hund nach seinem Ausflug von Dreckrückständen befreit werden kann.

Aufenthaltsraum Camping Alpenblick
Aufenthaltsraum im Dachstock

Gleich neben dem Platz fliesst der Lombach in den Thunersee hinein. Beidseitig laden Spazierpfade zu naturnahen und idyllischen Hundespaziergängen ein. Für Gina gab es vieles zu beschnuppern. Ein wahres Schnupperparadies!

Lombach Spazierweg
Spazierweg der Lombach entlang

Camping Manor Farm am Thunersee

Auf der anderen Seite des Lombachs befindet sich der Camping Manor Farm. Dieser erstreckt sich beidseitig der Hauptstrasse und zählt als Fünfsterneplatz zu einem der grösseren Schweizer Campingplätze. Darauf bieten Standplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile, Miet-Zelte, Miet-Mobilheime oder Ferienwohnungen eine vielfältige Varianz an Campingmöglichkeiten. Er verfügt zudem gleich nebenan über ein eigenes Hotel.

Hunde sind generell erlaubt, sie dürfen nur nicht mit auf die drei Liegewiesen am See. Dafür dürfen diese dem Lombach entlang oder (ausserhalb des Platzes) links der Lombach Mündung ins Wasser des Thunersees gelangen.

Lombach Delta
Halbinsel zum Baden am Lombach Delta

Im Juli trat nach anhaltenden Regenfällen der Thunersee über die Ufer, so dass einge Plätze und Wohnwagen evakuiert werden mussten. Camping Manor Farm hat eine Kooperation mit vier Vertragspartnern, über die du dort auch Mobilheime, Zelte oder Wohnwagen mit Vorzelt mieten kannst.

Ausflüge und Spazierwege am Brienzersee

Erholung pur im HotTug in Iseltwald

Im Rahmen unseres BLAY Artikels erfuhr ich von Bligg die Web Adresse zu einem kuriosen Gefährt auf dem Brienzersee: dem «HotTug» (dt. «heisser Schlepper»). Es handelt sich dabei um einen schwimmenden, mit einem (sehr) kleinen Elektromotor angetriebenen Boot, dessen Inhalt ein Kunststoff-Zuber bildet. Mit Pätsch (Päsche oder Peter) von Pirate Bay habe ich mich in Iseltwald zum Nachmittag beim Steg vor dem Hotel Chalet du Lac verabredet. Er gab mir die Möglichkeit zu einer kurzen Inspektion und Testfahrt. Nun ja, im Winter mit 38 Grad Wassertemperatur im HotTug für eineinhalb Stunden dem See herumkuttern und dabei ein Lachsbrötchen und Champagner verköstigen, warum nicht? In der Zukunft dürfte wohl noch eine Fondue-Option dazu kommen.

Sie haben zwei HotTugs im Angebot, die sie als Occasion in Holland gekauft hatten. Diese sind dort typischerweise auf den Kanälen unterwegs. Seit 2020 Dezember hat Pirate Bay diese im Angebot nebst JetBooten, Motorboten und Pedalos.

Iseltwald ist zudem noch ein süsses Dörfchen am Brienzersee, das zu einer Besichtigung und Spaziergang im Dorf sowie am Seeufer entlang einlädt. Ich selber kannte den Ort noch nicht und war zusammen mit Gina recht entzückt von diesem.

Spaziergang am Uferweg in Bönigen

Auf der Retourfahrt von Iseltwald nach Interlaken erblickten wir auch einige gemütliche Spots, die zum Verweilen oder Picknicken animierten. Schliesslich erreichten wir Bönigen am südwestlichen Ufer des Brienzersees, wo wir Gina vor ihrem und unserem Nachtessen noch etwas Auslauf gönnten. Auch hier bot sich uns ein herrliches Panorama auf den See, die umliegenden Berge und auf Bönigens Uferpromenade.

Spaziergang vom Aaregg nach Brienz

Auch am anderen, nordöstlichen Ende des Brienzersees haben wir ausgiebige und schöne Hundespazierwege kennengelernt. Vielfach mit direktem Seezugang, wodurch sich Hunde an heissen Sommertagen gleich kurz im See austoben und abkühlen können. Im August haben wir uns den Spazierweg vom Camping Aaregg hinüber nach Brienz und wieder retour gegönnt. Falls ein Spaziergang mal unter Regenbedingungen stattfinden muss, dann steht bspw. auf dem Camping Aaregg eine spezielle Hundeduschkabine für ihre Gäste zur Verfügung. Man merkt damit halt schon, dass Marcel und Susanna Zysset (die Platzbesitzer) einen speziellen Splean für Hunde haben. Selber haben sie auch zwei Hunde.

Hundeduschkabine
Hundeduschkabine auf Camping Aaregg

Unser Fazit

Im Grossraum Interlaken gibt es viele Spazierwege, viel Natur, Bäche und Seen, an denen Hunde mit ihrem Frauchen und Herrchen eine gute Zeit verbringen können. Auf den besuchten Campingplätzen sind Nischen mit Wasserschläuchen für eine Hundereinigung anzutreffen. Überall waren Hunde willkommen. Dies visualisierte sich ebenfalls durch die zahlreichen, aufgestellten Robidog Hundetoiletten inkl. Beutelspender («Hundekot-Deponie mit Säcklein-Dispenser»). Diese waren auf den Plätzen wie auch Spazierwegen sehr präsent. Dies übrigens eine Thuner Erfindung.

Wir trafen auch auf viele Hunde mit ihren Besitzern. Das eine und andere gegenseitige Beschnuppern lag also durchaus drin. In den beiden Restaurants, die wir besuchten, war unsere Gina auch gerne gesehen und erhielt auch jeweils einen Napf mit Wasser. Camping mit dem Hund im Raum Interlaken ist also durchaus zu empfehlen.

Weitere Informationen und Links

Ein Kommentar zu “Camping mit Hund im Raum Interlaken

  1. Sehr Gute Erfahrung mit unser Hünd auf camping Hobby. Heidi war sehr Freundlich und wir hätten ein sehr schöner Platz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert