In Luzern entdeckte ich das Bourbaki Panorama , ein europäisches Kulturdenkmal, das an die Internierung von 87’0000 französischen Soldaten erinnert, welche im Winter 1871 Zuflucht in die Schweiz gefunden hatten. Fasziniert von dieser Geschichte wollte ich mir den Schauplatz des Geschehens in Natura anschauen. Entsprechend wurde ich auf den Neuenburger Jura aufmerksam und damit verbunden auf den Campingplatz Lac des Brenets. Genial, welche Geschichten das Leben so schreibt, denn nicht nur der Bourbaki Parcours in Les Verriers ist eine Reise wert. Die Landschaft am Grenzfluss Doubs ist schlicht berauschend und der Campingplatz das Tüpfchen auf dem «i». Doch nun mal systematisch und der Reihe nach.
Camping an der Grenze zu Frankreich
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz «Lac des Brenets» liegt leicht erhöht über dem Grenzfluss Doubs. Der Platz ist auf acht sehr gut planierten Terrassen angelegt. Diese Anordnung trägt ausserdem dazu bei, dass auch bei voller Belegung des Platzes ein familiäres Gefühl bestehen bleibt. Ok, im zentral in der Mitte des Platzes gelegenen Sanitärgebäudes kann es dann schon vorkommen, dass es etwas eng wird. Allerdings muss man wissen, dass von den rund 200 Plätzen ein Drittel ganzjährig vermietet sind. Diese Mieter, mehrheitlich Rentner, welche auch die Schriften in Les Brenets hinterlegt haben, sind infrastrukturmässig in der Regel recht autonom aufgestellt und wohnen in nach aussen sehr gepflegt erscheinenden Mobilhomes. Entsprechend machen sie einem die sanitären Einrichtungen kaum streitig.
Die verbleibenden Plätze stehen für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen zur Verfügung. Es besteht auch die Möglichkeit, Plätze für die ganze Saison zu mieten.
Ein wichtiger Hinweis für Camper mit richtig grossen Wohnmobilen: Dafür erachte ich diesen Platz als etwas ungeeignet. Ab einer Fahrzeuglänge von mehr als ca. 8 Meter wird es auf dem Platz langsam etwas eng.
![Campingplatz Lac des Brenets](https://emagazin.camping.ch/wp-content/uploads/2019/09/Meier_Lac-des-Brenets_bild3_Campingplatz-1024x683.jpeg)
Selbstversorger werden auf die Probe gestellt
Die Einfahrt zum Campingplatz erfolgt direkt ab der Hauptstrasse. Dort findet sich nebst der Réception auch ein sehr schönes Restaurant mit einer einladenden Speisekarte, ausgewählten regionalen Speisen (definitiv KEIN fast food!) und feinen Weinen. Das Café-Restaurant Bellevue punktet zusätzlich mit der grossen Terrasse, welche den Blick über das ganze Tal und den Doubs frei gibt.
![Restaurant Bellevue](https://emagazin.camping.ch/wp-content/uploads/2019/09/Meier_Lac-des-Brenets_bild4_Restaurant-Bellevue-1024x683.jpeg)
Währenddem sich die Eltern bei Speis und Trank erholen, können sich die Kinder auf dem angrenzenden Spielplatz austoben. Was man hingegen vergebens sucht, ist ein Camping-Shop. Wohl kann man Brot und Gipfeli an der Reception am Vortag für den kommenden Morgen bestellen, doch dann hat es sich auch schon. Ich empfand dies allerdings nicht als Problem, denn zu Fuss ist man innerhalb von 10 Minuten im Dorf und kann sich im «Proxi» bestens mit Lebensmitteln versorgen. Ausserdem ist unterhalb des Campingplatzes ein Tankstellenshop. Für Selbstversoger steht aber auch ein wunderschönes Plätzchen zur Verfügung. Den «Grill» findet man auf der gegenüberliegenden Seite des Spielplatzes.
In 5 Minuten am See
Ein Fussweg führt in der Mitte des Campingplatzes am Sanitärgebäude vorbei zum See. Dieser, wie auch die Bootsanlegestelle, sind in knapp 5 Minuten zu erreichen. Ein «MUSS» für jeden, der mehr als einen Tag in dieser wunderschönen Gegend verbringen will, ist eine Schifffahrt zu den «Saut-du-Doubs», den Wasserfällen. Die Neuchâtel Tourist Card, welche man beim Einchecken an der Reception erhält, beinhaltet einen Gutschein für eine kostenlose Fahrt.
Für «Hündeler»: Die zwei Robidog-Stationen sind durchdacht und unübersehbar bei den jeweiligen Ein- bzw. Ausgängen zum Campingplatz aufgestellt. Ideal also, um sich vor dem Spaziergang auszurüsten und bei der Rückkehr des Abfalls wieder zu entledigen.
Frisch gestärkt könnte man sich danach eine Partie Tennis oder Squash gönnen. Die Plätze finden sich gleich nebenan.
Freizeitmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
Tennis-Spieler haben Glück. Zum Campingplatz gehören zwei Plätze, die direkt im Café-Restaurant Bellevue reserviert werden können. Weiter stehen zur Verfügung: Tischtennis, eine Boccia-Bahn und ein grosser Fussballplatz.
Unten am See gibt es diverse Bademöglichkeiten. Ebenso können hier Kanu und Kajak gemietet werden. Der Lac des Brenets bietet sich an, hier erste Paddel-Versuche zu unternehmen. Fortgeschrittene haben dann mehr oder weniger den ganzen Doubs für Ausflüge zur Verfügung. Wer es lieber geerdet mag: Klettern kann man an den Felsen beim Saut-du-Doubs und an den Roches de Moron.
Ideal ist das Gelände auch, um Wanderungen und/oder Fahrradtouren zu unternehmen. Je nach Lust, Laune und Kondition kann man sich locker den ganzen Tag verweilen. Etwas Planung ist erforderlich, wenn man den Hin- oder Rückweg mit Öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖV) zurücklegen möchte. Der ÖV verkehrt wohl sehr zuverlässig, aber leider nicht so häufig.
Ich kann die rund 5 stündige Wanderung von Les Brenets dem Doubs entlang nach La Maison Monsieur wärmstens empfehlen. Gemütlich geht es mehrheitlich geradeaus und leicht bergab. Unterwegs gibt es ein kleines Refugé, bei dem man sich verpflegen kann. Auf eigenen Proviant würde ich dennoch nicht verzichten. Die Öffnungszeiten sind etwas speziell. Ganz sicher kommt man am Etappenziel auf seine Kosten. Im Hôtel Restaurant Maison Monsieur kann man sich hervorragend stärken – und auf den Bus warten. Die Tour ist Teil der Rote 95 «Chemin au fil du Doubs».
![Wanderung entlang Doubs](https://emagazin.camping.ch/wp-content/uploads/2019/09/Meier_Lac-des-Brenets_bild9_Wanderung-entlang-Doubs-1024x576.jpeg)
Im Winter sei der Lac des Brenets in der Regel gefroren. Dann kann man sich auf einem grossen Natureisfeld in schönster Landschaft verausgaben. Auf Voranmeldung steht der Campingplatz auch im Winter (1. November bis 31. März) für Passanten zur Verfügung. Bestimmt ein besonderes Erlebnis!
Neuchâtel Tourist Card – Echt spitze!
In der Schweiz sind wir es gewohnt, auf allen Campingplätzen Kurtaxen zu bezahlen. Meist frage ich mich dann, was mit diesem Geld eigentlich gemacht wird, da mir als Tourist die Gegenleistung nicht klar wird. Ganz anders hingegen hier im Kanton Neuenburg. Da wird mir ein Büchlein mit Gutscheinen überreicht, die mich ermuntern und berechtigen, 29 Aktivitäten (inkl. die unterirdischen Mühlen des Col-des-Roches) gratis zu unternehmen. Ausserdem ist der ÖV in der Region auch gleich inbegriffen. DAS erachte ich echt als vorbildlich.
Zum Schluss noch dies: der Bourbaki-Parcours
Auslöser meiner Reise an die Schweiz-Französische Grenze war, wie eingangs erwähnt, mein Besuch im Bourbaki Panorama in Luzern. Diesen Ort wollte ich einmal persönlich aufsuchen. Der gut ausgeschilderte Bourbaki-Parcours beginnt am Bahnhof in Les Verriers. Das Rote Kreuz kam hier 1871 zu seinem ersten humanitären Einsatz. Zusammen mit der Schweizer Bevölkerung wurde eine international viel beachtete Aktion durchgeführt, die zig-Tausenden Menschen das Leben rettete und den Grundstein für unsere heute noch gelebte humanitäre Tradition legte. Ein wertvoller Gedanke, den es sich lohnt, im heutigen Umfeld wieder einmal etwas aufzunehmen. Reisen ist immer auch damit verbunden, Neues zu entdecken. Der Neuenburger Jura bietet diesbezüglich unglaublich viel – «à bientôt».
![Bourbaki Denkmal](https://emagazin.camping.ch/wp-content/uploads/2019/09/Meier_Lac-des-Brenets_bild10_Bourbaki-Denkmal-1024x683.jpeg)