Für dieses verlängerte Wochenende packen wir unsere Siebensachen ins Camperbüssli und fahren in den Nordosten des Kantons Zürich nach Gütighausen an der Thur. Die Gemeinde Gütighausen befindet sich im schönen Zürcher Weinland, ungefähr in der Mitte zwischen Winterthur, Frauenfeld und Schaffhausen. Direkt am rechten Flussufer der Thur liegt der idyllische, naturnahe und nicht parzellierte Camping Gütighausen (GPS Koordinaten: N 47° 35’ 18.7’’ E 008° 44’ 24.2’’).
Das Platzangebot
Von der Ausstattung her ist der Camping Gütighausen eher einfach gehalten, was uns jedoch nicht stört, da wir in unserem Camper alles dabei haben, was wir für ein gemütliches Camperleben brauchen. Auch die attraktiv günstigen Preise auf dem Campingplatz sind uns sympathisch. Mofas und Fahrräder sind sogar gratis und Schulklassen erhalten spezielle Rabatte.
Einkauf und Serviceoptionen
Einkaufsmöglichkeiten findest du in den Dorfläden der umliegenden Dörfer Thalheim, Neunforn und Ossingen, die bequem mit dem Velo erreichbar sind. Für den grossen Lebensmitteleinkauf im COOP oder Migros, den Apothekenbesuch, Ärzte oder Bank fährst besser gleich ins 10 Minuten entfernte Andelfingen und Kleinandelfingen. Wöchentlich kommt ein Bauer aus der Umgebung mit seinem grossen Verkaufswagen auf den Campingplatz und bietet seine eigenen Produkte wie saisonale Früchte und Gemüse an. Dies wird von den Campinggästen sehr geschätzt. Ganz bewusst wird auf dem Camping Gütighausen auf Strom verzichtet.
Neben dem Aufenthaltsraum sind Gefrierfächer und eine Kühlschrankzeile installiert, wo du verderbliche Lebensmittel wie Milchprodukte oder Fleischwaren lagern kannst. Das Mobilephone kannst du gegen eine kleine Gebühr am Kiosk aufladen. Warmwasserduschen sind auf dem Platz vorhanden. Hunde sind auf dem Platz erlaubt.
Freizeitaktivitäten auf und beim Platz
Vis à vis vom Kiosk befindet sich gut überschaubar ein Kinderspielplatz mit einer Rutsche, Schaukeln und Sandkasten. Teenager knüpfen ihre Kontakte beim Pingpong-Tisch. Falls du den Schläger zu Hause vergessen hast, kannst du beim Kiosk ein Schläger-Set kaufen. Auf dem Campingplatz hat es drei feste Feuerstellen mit einem Grillrost. Bei der Uferzone auf der langen Kiesbank darfst du überall ein offenes Feuer zum Bräteln machen. Das Brennholz kann vor Ort bezogen werden.
Wer für seine Outdoor-Ausrüstung noch ein passendes Tool braucht, dem empfehlen wir den Outdoor-Shop und Outlet «naturzone» in Ossingen. Vom Wanderschuh über Survival-Nahrung, Wasseraufbereitung, Messer jeder Art, Merino-Bekleidung, Wanderbekleidung und vieles mehr findest du im Outdoor-Shop «naturzone» in Ossingen.
Auf dem Campingplatz Gütighausen findet das Camperleben am Wasser statt. Die flache Kiesbank an den Ufern der Thur ist nicht nur ein prima Einstiegsort für Kanufahrten auf der Thur, sondern auch ein toller, natürlicher Spielplatz für Kinder, wo sie ihrer Phantasie einfach ihren Lauf lassen können. Staumauern und Steintürmli bauen, Wasserrädli basteln, baden, sünnele, Feuer machen, bräteln, schnitzen und vieles mehr.
Diverse Ausflugsmöglichkeiten
Kanuausfahrten auf der Thur
Apropos Kanufahren: wie wär’s mit einer Kanufahrt von Gütighausen nach Rüdlingen? Die Streckenlänge beträgt 16,5km und hat den Schwierigkeitsgrad ‘’mittel’’. Die Fahrzeit (ohne Pausen) beträgt je nach Pegelstand 3,5 – 4,5 Stunden. Der empfohlene Pegel beträgt 10-100m3/s.
Die Thur ist eigentlich ein harmloser Fluss. Dies kann sich nach einem Sommergewitter oder starkem Regen innerhalb weniger Stunden schnell ändern. Die Thur steigt sehr schnell an wird zu einem breiten, reissenden, braunen Fluss, der oft auch über die Ufer tritt. Respektiere daher die Anweisungen des Platzwarts. Dieser Thur-Abschnitt ist ein vielbefahrener Hochrhein-Zufluss und ab Gütighausen gut befahrbar. Die mässige Strömung, das renaturierte Ufer, die Ruhe und Einsamkeit, sowie schöne Rastplätze machen diesen Streckenabschnitt zu einer idealen Familienstrecke. Einige Flussbiegungen haben leichte Schwälle, sind aber mit etwas Technik gut machbar. Wasserwalzen sind keine vorhanden. Wer sich für Kanufahrten auf der Thur und dem Rhein interessiert, kann beim Kiosk auf dem Campingplatz den Flussführer Hochrhein verlangen. Es ist ein informativer, handlicher Führer, in dem die Flussabschnitte von Stein am Rhein bis nach Basel detailliert beschrieben sind.
Wandern entlang dem Thurweg 24
Nach einem gemütlichen Tag an der Thur machen wir uns am nächsten Morgen auf den Weg zur etwa 3 km Fussweg entfernten Ossinger Eisenbahnbrücke, die auch zu Fuss begangen werden kann. Wir folgen dem grünen Schild, dem «Thurweg 24» und wandern in etwa 45 Minuten gemütlich ebenaus entlang durch das Auengebiet am Thur-Ufer zur Eisenbahnbrücke. Der Thurweg 24 ist übrigens insgesamt 160 km lang und besteht aus 8 Etappen. Der Weg beginnt in Wildhaus, wo die Thur entspringt und endet in Rüdlingen, wo sie beim Thurspitz in den Rhein mündet.
Besuch der Ossinger Eisenbahnbrücke
Inzwischen sind wir bei der Ossinger Eisenbahnbrücke angelangt und staunen nicht schlecht, wie hoch, lang und alt diese Brücke ist. Bei Brückenfans und Eisenbahnliebhabern ist sie bestimmt bekannt und ein Begriff. Vom Abenteuerfaktor her bewerten wir sie mit „mittel, nur für schwindelfreie“ und Kinder müssen unbedingt an der Hand genommen werden. Sie ist vom Brückentyp eine Fachwerkbrücke und eine – mit vier 24m hohen, schmiedeeisernen Pfeilern – der bedeutensten noch erhaltenen Gitterträgerbrücken der Schweiz. Erbaut wurde sie von 1874 – 1875 in nur 15 Monaten. Sie ist eine der Brücken, die während der regelrechten Eisenbahneuphorie in der Schweiz um 1870 gebaut wurde. Die Brücke verbindet den Zugverkehr von Winterthur nach Stein am Rhein, ist 42m hoch und 332m lang.
Aufgrund der damaligen Kenntnisse über das Materialverhalten war die Brücke für den zukünftigen Bahnverkehr und den wachsenden Zuglasten zu schwach ausgelegt. Im Laufe der Zeit wurde die Brücke stetig angepasst und verstärkt. Es ist nur besonderen Gewichts- und Geschwindigkeitsbeschränkungen zu verdanken, dass die Brücke ohne weitere Massnahmen in Betrieb bleiben konnte. Ab Januar 2021 wurde die Brücke dann aber für den Bahnverkehr gesperrt, weil die Tragsicherheit überprüft werden musste. In all den Jahren hatte sich trotz regelmässiger Wartung der allgemeine Zustand und das Korrosionsverhalten dermassen verschlechtert, dass die Brücke für den Bahnverkehr gesperrt wurde. Nach aufwändigen Reparaturen und Kontrollen fahren nun wieder die Züge mit einer Geschwindigkeitseinschränkung von 75km/h über die Brücke.
Und hier noch ein Buchtipp für alle, die noch mehr interessante Brücken in der Schweiz besuchen möchten: «Über 30 Brücken musst du gehen» von Philipp Bachmann. Es ist ein Spezialwanderführer vom Ott- Verlag mit Wanderungen zu den attraktivsten Fussgängerbrücken der Schweiz.
Weiterführende Informationen und Links
- Camping Gütighausen (Platzinformationen auf camping.ch)
- Regioneninformationen zu Zürich und Ostschweiz
- Outdoorshop «naturzone» in Ossingen
- Flussfahrten auf Thur und Rhein
- Thurweg 24 – Etappe7
- «Über 30 Brücken musst du gehen» von Philipp Bachmann