Camping Gemmi und Ausflüge in die Walliser Umgebung

Diese sonnigen und warmen Osterfeiertage verbringen wir dieses Jahr wieder im Wallis, diesmal auf dem Camping Gemmi. In der Schweizer Sonnenstube finden wir viel Natur, unendlich viele Wanderwege, guten Wein, Kultur, 47 Viertausender, urchige Täler und Vieles mehr.

Wieder einmal reisen wir mit unserem Camperbus nach Susten- Leuk, das ist im deutschsprachigen Teil des Kanton Wallis, mitten im regionalen Naturpark Pfyn-Finges. Hier steuern wir den Camping Gemmi an. Wir waren schon mehrmals zu Gast auf dem Camping Gemmi und schätzen diesen Campingplatz für seine gute Führung und die Gastfreundlichkeit von Petra und Mario Lötscher. Du wirst mit keinem Problem allein gelassen. Sei es bei Schwierigkeiten beim Aufstellen des Caravans oder bei der Reparatur eines kaputten Steckers.

Camping Gemmi und seine Einrichtung

Auf dem sehr sauberen und gepflegten sowie überschaubaren Vier-Sterne-Campingplatz findest du Ruhe und Erholung. Die Zufahrt ist einfach und auch für grössere Wohnmobile oder Wohnwagen problemlos zu meistern. Bereits im Eingang empfängt uns der farbenfrohe Smiley, der an vielen Orten auf dem Platz zu finden ist. Der Camping Gemmi verfügt über 61 grosszügig parzellierte, sonnige und schattige Touristenplätze auf meist flachem Grasboden.

Platzgrössen und Anschlüsse

Verschiedene Platzoptionen stehen zur Auswahl: Der Superplatz mit 90-100 m2, der Komfortplatz mit 70-90 m2, der Standardplatz mit 60-80 m2, der einfache Platz auf der oberen Wiese, der kleine Platz für Fahrrad- und Motorradfahrer mit Zelt und der zusätzliche Platz auf dem Feld. Ausserdem sind alle Stellplätze mit 16 Ampère Stromanschlüssen ausgestattet. 52 Plätze haben zusätzlich Abwasser- und teilweise Trinkwasseranschluss. TV-Empfang ist auch mit den platzeigenen Sat-Antennen gratis möglich. WLAN/Wifi empfängst du auf dem gesamten Platz gegen eine geringe Schutzgebühr.

Das Sanitärgebäude

Die Sanitäranlagen sind teilweise neu, komfortabel und sehr sauber. Ausserdem gibt es 8 private Badezimmer mit Dusche, Lavabo und WC, die du mieten kannst. Im Sanitärgebäude befindet sich auch eine kleine Bücherecke sowie eine Infowand mit Landkarten und Wandervorschlägen.

Spielplatz und Campingladen

Hinter dem Sanitärgebäude befindet sich der Spielplatz mit Spielhäuschen, einer Schaukel und einem Ping-Pong-Tisch. Der Campingladen bei der Rezeption hat täglich offen und bietet eine gute Auswahl an gekühlten Getränken, Wein, Bier, Glacé, Snacks, Milchprodukten, Eier, Teigwaren, Reis, Saucen, Kaffee, Tee, Konfitüre, Schokolade, Toilettenartikel und Zeitschriften. Hier findest du auch Broschüren zum Mitnehmen mit Fahrplänen, Wandervorschlägen, Velotouren, Wellnessangebote oder Weingüter.

Spielplatz
Der Spielplatz

Für Verköstigung ist gesorgt

Am Vorabend kannst du verschiedene Sorten Brot und Brötchen bestellen und dann am Morgen (auch sonntags) ab 8:00 Uhr bei der Rezeption abgeholen. Wer keine Lust hat, selber zu kochen, der kann es sich im Restaurant Gemmi- Stübli gut gehen lassen. Im Angebot stehen traditionelle Schweizer Spezialitäten wie der Walliser Teller, Älpler Makkaroni oder ein Hobelkäseplättli. Auch andere warme Gerichte wie Pizza, Schnitzelbrot, Hamburger und Vieles mehr stehen zur Auswahl.

Rezeption und Restaurant
Rezeption und Restaurant

Weitere Annehmlichkeiten

Probleme mit der Frisur? Kein Problem! Neben der Rezeption befindet sich der Coiffeursalon ‘’Gemmis Schnittpunkt’’ von Daniela Lötscher. Das ist doch ziemlich praktisch, raus aus dem Camper und gleich rein in den Coiffeursalon!

Wegweiser zum Campingplatz
Nebst Wegweiser zum Campingplatz auch der Hinweis zum Coiffeursalon

Wir schätzen die gute Infrastruktur hier auf dem Campingplatz. Du kannst dein Campingfahrzeug gut ein paar Tage stehen lassen und die täglichen Komissionen auf dem Campingplatz erledigen. Im angrenzenden Dorf Agarn findest du in 10 Minuten Fussweg einen Volg-Laden und die Metzgerei Fussen.

Ausflüge in die Umgebung

Hinter dem Campingplatz, etwa 100m entfernt, befindet sich die Bushaltestelle ‘’Briannen’’. Von hier aus gelangst du gut zum Bahnhof Leuk und kannst dann bequem durchs Wallis reisen. Wie wär’s mit einem Einkaufsbummel in Brig oder ein Besuch des Stockalperschlosses?

Stockalperschloss in Brig
Stockalperschloss in Brig

Ausflug zur Bhutanbrücke

Wir haben heute andere Pläne. Wir packen unseren Rucksack und ziehen die Trekkingschuhe an. Unser Ziel ist die 3 km entfernte Bhutanbrücke. Für diese Strecke benötigen wir zu Fuss ungefähr 50 Minuten. Wir wandern von Briannen nach Feithieren und weiter nach Pletschen. Dort finden wir den Wegweiser Sentier ‘’Pont bhoutanais’’ Rundgang ‘’Bhutanbrücke’’. Wir tauchen in den wilden urtümlichen Pfynwald ein. Auf dem Kiesweg geht es noch etwas bergauf, bis wir schlussendlich zu einem schlichten Holzkreuz und einer buddhistischen Stele gelangen. Sie zeigen den ‘’Eingang’’ zur Bhutanbrücke an.

Die Bhutanbrücke steht in ihrer Landschaft fast wie im Himalaya. Tatsächlich wurde die Bhutanbrücke im Jahr 2005 zusammen mit Bauingenieuern aus Bhutan gebaut. Die Bhutanbrücke soll die interkulturelle Solidarität zwischen zwei Bergvölkern symbolisieren. Im UNO-Jahr 2002 entstand die Idee, gemeinsam mit dem Königreich Bhutan eine Hängebrücke nach bhutanesischem Vorbild über den Illgraben zu errichten. Viele farbige Gebetsfahnen schmücken das Geländer der Bhutanbrücke und erinnern an die Brückenbauer aus Bhutan. Die Hängebrücke ist 134m lang und etwa 20m ab Boden. Sie überquert den wilden Illgraben mit dem Illbach.

Begehung des Pfynwalds und Illigrabens

Der Illgraben ist ein riesiger Erosionstrichter, der wie eine gewaltige, ockerfarbige Narbe durch den dichten Pfynwald Richtung Tal führt und als das am stärksten erodierendes Tal der Schweiz gilt. Frost, Steinschlag, Schmelzwasser und Gewitterregen liessen den immensen, 10km2 grossen Felsenkessel zwischen Illhorn und dem Gorwetschgrat entstehen. Wenn wir bei schönem Wetter auf das schlammige Rinnsal im Illgraben blicken und dabei ein schönes Picknick geniessen, können wir uns kaum vorstellen, mit welcher Wucht im selben Bach die Schutt- und Wassermassen bei Gewitter ins Tal stürzen. Entlang des Bachlaufs sind mehrere Mess- und Alarmanlagen installiert, welche die Bevölkerung vor Hochwasser und Murgängen warnen.

Im und um den Pfynwald gibt es unzählig viele Wander- und Entdeckungsmöglichkeiten. Wir wär’s zum Beispiel mit dem ‘’Grand Canyon Illgraben’’, oder einem ‘’Teichrundgang’’? Neben der bhuddistischen Stele befindet sich eine Infotafel zum Pfynwald sowie ein Kasten mit Wandervorschlägen und einer Wanderkarte zum Mitnehmen. Wir wandern talwärts nach Susten und zurück zum Campingplatz, wo wir den Nachmittag im Liegestuhl geniessen wollen.

Und dann noch auf zum Dachspfad

Heute machen wir uns bereit für den ‘’Dachspfad’’. Wir ziehen die Wanderschuhe an und packen unseren Rucksack. Wir sind etwa 5 Stunden (inkl. Pausen) unterwegs. Der gut signalisierte Dachspfad beginnt und endet bei der Rosenkranzkapelle im Dorfzentrum von Agarn. Der Pfad ist 12,5km lang und geht teilweise steil bergauf durch abwechselnd dichte Laub- und Tannenwälder, über saftige Wiesen, durch schmucke Dörfer und vorbei an schönen Blumen. Es gibt viele schöne Aussichtspunkte und Bergpanoramen zu bestaunen. Auf dem Dachspfad läuft dir höchstwahrscheinlich kein Dachs über den Weg. Mit dem Dachspfad schliesst sich der Kreis der olympischen Ringe. Die 5 Rundwanderungen Wolfs-, Bären-, Adler-, Hopschil- und Dachspfad sind nun alle miteinander verbunden, ganz im Sinne des olympischen Gedankens.

Weiterführende Informationen und Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert